Bayern und Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:


Dieses Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde 1806 aufgelöst. Eine über acht Jahrhunderte geltende Ordnung war damit aufgehoben worden.
Dieses Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde 1806 aufgelöst. Eine über acht Jahrhunderte geltende Ordnung war damit aufgehoben worden.
'''Salzburg erstmals bei Österreich - für Reichenhall ein Problem'''
Nach den Bestimmungen des Friedensvertrags von Pressburg fiel Salzburg zusammen mit Berchtesgaden am 17. März 1806 an Österreich. Als kleines Land, dessen Hauptstadt zu einem guten Teil vom Fernhandel lebte, hatte sich Salzburg bis dahin nicht gegen seine Nachbarn abgeschottet. Das große Österreich aber, zu dem es jetzt gehörte, begann mit der Errichtung einer wesentlich weniger durchlässigen Grenze, welche sich drastisch auch auf die bayerischen Nachbarn auswirken sollte. Die seit jeher notwendige Versorgung der Stadt Reichenhall mit Lebensmitteln aus dem salzburgischen Flachen Land wurde nunmehr durch den strengen Kurs der österreichischen Zöllner erheblich erschwert. So erinnerte sich ein Zeitzeuge: ''„Die bestellten Bankalaufseher (Zöllner), das hässlichste Insekt eines modernen Staates, hausten auf den Straßen von Wals, Piding und Gmain mit so übertriebener Vollmacht, dass sie Eier, Butter, Schmalz Hühner – kurz alles, was man nach Reichenhall zu Markte bringen wollte – auch in unbedeutender Quantität wegnahmen.“''  Das rigorose Vorgehen des österreichischen Zolls führte in Reichenhall zu einer bedrohlichen Lebensmittelknappheit. Die Stadt war damals nämlich nur über den schmalen Weg, der durch die Weißbachschlucht nach Inzell führte, mit dem bayerischen Territorium verbunden.