Flachgau: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Flachgau wird der Bezirk Salzburg-Umgebung genannt. Im Jahr 1896 trennte man den politischen Bezirk Hallein vom Bezirk Salzburg-Land. Für die beiden Bezirke…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:KatGGmain}} | |||
Flachgau wird der Bezirk Salzburg-Umgebung genannt. | Flachgau wird der Bezirk Salzburg-Umgebung genannt. | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land- Traunstein (Hrsg.): Heimat mit Geschichte und Zukunft, 2004, S. 79 | EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land- Traunstein (Hrsg.): Heimat mit Geschichte und Zukunft, 2004, S. 79 [https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/euregio_geschichtsbuch.pdf] | ||
== Link == | |||
Verein Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg [http://www.salzburger-geschichte.at/] | |||
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch | '''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 09:03 Uhr
Flachgau wird der Bezirk Salzburg-Umgebung genannt.
Im Jahr 1896 trennte man den politischen Bezirk Hallein vom Bezirk Salzburg-Land. Für die beiden Bezirke wurden nach dem Vorbild der mittelalterlichen Gaunamen (Pinzgau, Pongau, Lungau) die Bezeichnungen Flachgau für die Umgebung von Salzburg und Tennengau für den Bezirk Hallein üblich. „Flachgau“ bezieht sich auf das ehemalige „Flache Land“ in fürsterzbischöflicher Zeit, das auch „Außergebirg“ oder „Land vor dem Gebirge“ genannt wurde. Die Bezeichnung „Tennengau“ weist auf das Tennengebirge hin.
Zur Vorgeschichte siehe Salzburggau und Rupertiwinkel.
Literatur
EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land- Traunstein (Hrsg.): Heimat mit Geschichte und Zukunft, 2004, S. 79 [1]
Link
Verein Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg [2]
Bearbeitung: Andreas Hirsch