Grasser, Erasmus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
   
   


'''Literatur:''' Johannes Lang, Erasmus Grasser und die Saline Reichenhall, Heimatblätter 1/2019: [https://heimatkundeverein-reichenhall.de/downloads/hb/hb_2019_eins.pdf]
'''Literatur:''' Johannes Lang, Erasmus Grasser und die Saline Reichenhall, Heimatblätter 1/2019: [https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/heimatblaetter_2019_1_c.pdf]




'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch

Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 13:47 Uhr

Grasser, Erasmus; Bildhauer, Baumeister; * um 1450 Schmidmühlen b. Burglengenfeld, Opf., † 1518 München

1474 Schnitzermeister in München, ab 1513 Mitglied des Äußeren Rats. Schuf u.a. die Moriskentänzer für den Saal des alten Münchner Rathauses; ansonsten hauptsächlich sakrale Werke. Als Baumeister u.a. Sachverständiger für Wasserbau der Stadt München, Leitung der Erweiterung der Pfarrkirche von Schwaz in Tirol. Ab 1507 für die Reichenhaller Saline tätig: Bau des Hauptbrunnhauses, des marmornen Hauptschachts, des Kettengeschöpfs. An das Projekt „Grabenbach“, durch das das Süßwasser aus dem Quellenbau abgeleitet werden sollte, wagte sich Grasser nicht heran.


Literatur: Johannes Lang, Erasmus Grasser und die Saline Reichenhall, Heimatblätter 1/2019: [1]


Bearbeitung: Andreas Hirsch