DP-Lager (Displaced Persons Camp) Bad Reichenhall: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Johannes Lang: Jüdische Kurtradition und Bäderantisemitismus. Vom „Judenbad“ zum „judenfreien“ Staatsbad - Heimatblätter 6/2014 | Johannes Lang: Jüdische Kurtradition und Bäderantisemitismus. Vom „Judenbad“ zum „judenfreien“ Staatsbad - Heimatblätter 6/2014 | ||
[ | [https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/heimatblaetter_2014_6_c.pdf] | ||
Siehe auch: [[Schmuggel nach 1945]] | Siehe auch: [[Schmuggel nach 1945]] | ||
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch | '''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 13:24 Uhr
Von 1946 bis 1949 war das Camp Tikwa (Hoffnung) in der Kaserne von Bad Reichenhall eine vorübergehende Unterkunft für rund 6000 jüdische Displaced Persons.
Dazu siehe:
Jüdische DP-Lager und Gemeinden in der US-Zone – after the shoah, Internetlexikon [1]
Bad Reichenhall Displaced Persons Camp – Holocaust Encyclopedia [2]
Bad Reichenhall - Alemannia Judaica. Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum [3]
Displaced Persons (DP) – Historisches Lexikon Bayerns [4]
Antisemitismus nach 1945 - Historisches Lexikon Bayerns [5]
Johannes Lang: Jüdische Kurtradition und Bäderantisemitismus. Vom „Judenbad“ zum „judenfreien“ Staatsbad - Heimatblätter 6/2014 [6]
Siehe auch: Schmuggel nach 1945
Bearbeitung: Andreas Hirsch