Inzinger, Christian: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Werke: Pfarrkirche Anger, 1470 vollendet (Mittelpfeiler-Anlage); Umbau des Langhauses der Stiftskirche Berchtesgaden um 1480; „Hofbau“ (Getreidekasten u. Kassierhaus) der Propstei Berchtesgaden; Grabkapelle für Propst Ludwig Ebmer in [[Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno|St. Zeno]], 1486. | Werke: Pfarrkirche Anger, 1470 vollendet (Mittelpfeiler-Anlage); Umbau des Langhauses der Stiftskirche Berchtesgaden um 1480; „Hofbau“ (Getreidekasten u. Kassierhaus) der Propstei Berchtesgaden; Grabkapelle für Propst Ludwig Ebmer in [[Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno|St. Zeno]], 1486. | ||
Zuschreibungen: Gewölbe und Chor der Jakobus-Kirche Aufham um 1450; Wallfahrtskirche Großgmain, vollendet | Zuschreibungen: Gewölbe und Chor der Jakobus-Kirche Aufham um 1450; Salinenkasten Reichenhall um 1479, Wallfahrtskirche Großgmain, vollendet um 1497 (Mittelpfeiler-Anlage nach dem Vorbild der Franziskanerkirche Salzburg). | ||
Siehe auch: [[Inzinger, Peter]] | Siehe auch: [[Inzinger, Peter]] | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Walter Brugger, Heinz Dopsch, Joachim Wild (Hg.): Höglwörth, das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding, Salzburg 2008 | Walter Brugger, Heinz Dopsch, Joachim Wild (Hg.): Höglwörth, das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding, Salzburg 2008 | ||
Johannes Lang: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall, Germania Sacra, Dritte Folge 9, Das Erzbistum Salzburg 2, hg. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2015 | Johannes Lang: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall, Germania Sacra, Dritte Folge 9, Das Erzbistum Salzburg 2, hg. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2015 [https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/3.F._9_Lang_Reichenhall_01.pdf] | ||
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch | '''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 09:36 Uhr
Inzinger, Christian, Baumeister der Spätgotik
Stammte aus Aufham; vermutlich Schüler (Geselle) von Stephan Krumenauer (Chor der Franziskanerkirche in Salzburg); Inzinger war ab 1468 in Berchtesgaden tätig, erwirbt 1474 Besitz in Reichenhall; 1484 Übersiedlung nach Salzburg und Erwerb des Bürgerrechts. Erscheint 1494 urkundlich als Bürger von Reichenhall.
Werke: Pfarrkirche Anger, 1470 vollendet (Mittelpfeiler-Anlage); Umbau des Langhauses der Stiftskirche Berchtesgaden um 1480; „Hofbau“ (Getreidekasten u. Kassierhaus) der Propstei Berchtesgaden; Grabkapelle für Propst Ludwig Ebmer in St. Zeno, 1486.
Zuschreibungen: Gewölbe und Chor der Jakobus-Kirche Aufham um 1450; Salinenkasten Reichenhall um 1479, Wallfahrtskirche Großgmain, vollendet um 1497 (Mittelpfeiler-Anlage nach dem Vorbild der Franziskanerkirche Salzburg).
Siehe auch: Inzinger, Peter
Literatur
Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden, Band I, Berchtesgaden 1991
Walter Brugger, Heinz Dopsch, Joachim Wild (Hg.): Höglwörth, das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding, Salzburg 2008
Johannes Lang: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall, Germania Sacra, Dritte Folge 9, Das Erzbistum Salzburg 2, hg. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2015 [1]
Bearbeitung: Andreas Hirsch