Altes Rathaus (Bad Reichenhall): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Der heilige '''Rupertus''', Stadtpatron von Bad Reichenhall, hatte einst ein Drittel der Saline vom Bayernherzog Theodo II. erhalten. Einer Legende zufolge hat Rupert die verschütteten Reichenhaller Solequellen wieder zum Entspringen gebracht, indem er mit seinem Bischofsstab an die Stelle schlug, an der sie  seither entspringen. Tatsächlich wurde unter Rupert die Salzproduktion verbessert und ausgebaut, denn die Saline entwickelte sich im 8. Jahrhundert zur einzigen exportorientierten  Salz-Produktionsstätte im Ostalpenraum.   
Der heilige '''Rupertus''', Stadtpatron von Bad Reichenhall, hatte einst ein Drittel der Saline vom Bayernherzog Theodo II. erhalten. Einer Legende zufolge hat Rupert die verschütteten Reichenhaller Solequellen wieder zum Entspringen gebracht, indem er mit seinem Bischofsstab an die Stelle schlug, an der sie  seither entspringen. Tatsächlich wurde unter Rupert die Salzproduktion verbessert und ausgebaut, denn die Saline entwickelte sich im 8. Jahrhundert zur einzigen exportorientierten  Salz-Produktionsstätte im Ostalpenraum.   
„Reichenhall erhielt unter '''Friedrich I. Barbarossa''' die Stadtrechte 1159“, lautet eine Begründung für die Darstellung  dieses Herrschers, was aus heutiger Sicht fragwürdig erscheint, da ein Datum einer Verleihung der Stadtrechte nicht bekannt ist und der Kaiser nicht damit in Verbindung zu bringen ist. Als Beschützer und Wohltäter des Augustiner Chorherrenstifts St. Zeno trat Friedrich Barbarossa jedoch auf. Josef Hengge gestaltete das Fresko dementsprechend nach dem Vorbild des Kaiser-Reliefs im Kreuzgang von St. Zeno.   
„Reichenhall erhielt unter '''Friedrich I. Barbarossa''' die Stadtrechte 1159“, lautet eine Begründung für die Darstellung  dieses Herrschers, was aus heutiger Sicht fragwürdig erscheint, da ein Datum einer Verleihung der Stadtrechte nicht bekannt ist und der Kaiser nicht damit in Verbindung zu bringen ist. Als Beschützer und Wohltäter des Augustiner Chorherrenstifts St. Zeno trat Friedrich Barbarossa jedoch auf. Josef Hengge gestaltete das Fresko dementsprechend nach dem Vorbild des Kaiser-Reliefs im Kreuzgang von St. Zeno.   
'''König Ludwig I.''' ließ nach dem Stadtbrand von 1834 die Alte Saline Bad ReichenhallAlte Saline errichten. Die Abbildung des Königs sollte aber auch die Verbundenheit der Stadt mit dem „erlauchten Hause Wittelsbach“ in „unentwegter Bayerntreue“ zum Ausdruck bringen.
'''König Ludwig I.''' ließ nach dem Stadtbrand von 1834 die [[Alte Saline Bad Reichenhall|Alte Saline]] errichten. Die Abbildung des Königs sollte aber auch die Verbundenheit der Stadt mit dem „erlauchten Hause Wittelsbach“ in „unentwegter Bayerntreue“ zum Ausdruck bringen.