Hochstaufen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:
'''Reichenhaller Haus'''
'''Reichenhaller Haus'''


Die im Jahre 1875 gegründete Sektion Reichenhall des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins kaufte eine 1907 erbaute Blockhütte, transportierte sie zerlegt auf den Hochstaufen und stellte das Gebäude 1908 westlich des Gipfels als Unterkunftshütte wieder auf. Da die Hütte auf Privatgrund stand, musste sie 1910 an einen im Eigentum der Gemeinde Karlstein stehenden Platz, weiter östlich verlegt werden. 1927/1928 errichtete man an gleicher Stelle das „Reichenhaller Haus“. 1974 erweitert, wird es von der Sektion Bad Reichenhall des Deutschen Alpenvereins betrieben.
Die im Jahre 1875 gegründete Sektion Reichenhall des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins kaufte eine 1907 erbaute Blockhütte, transportierte sie zerlegt auf den Hochstaufen und stellte das Gebäude 1908 westlich des Gipfels als Unterkunftshütte wieder auf. Da die Hütte auf Privatgrund stand, musste sie 1910 an einen im Eigentum der Gemeinde Karlstein stehenden Platz, weiter östlich verlegt werden. 1927/1928 errichtete man an gleicher Stelle das „Reichenhaller Haus“. 1974 erweitert, wird es von der Sektion Bad Reichenhall des Deutschen Alpenvereins betrieben. [https://www.dav-badreichenhall.de/huetten-kletteranlagen/reichenhaller-haus]




Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü