Bad Reichenhall: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
[[Image:AK4.JPG|thumbnail|Der heilige Rupert predigt in Reichenhall. Fenster in der Ägidikirche]]
[[Image:AK4.JPG|thumbnail|Der heilige Rupert predigt in Reichenhall. Fenster in der Ägidikirche]]
[[Image:BuGr5.JPG|thumbnail|Burg Gruttenstein von Westen]]
[[Image:BuGr5.JPG|thumbnail|Burg Gruttenstein von Westen]]
[[Image:S1.JPG|thumbnail|Soleschöpfbrunnen und Sudhäuser in Reichenhall, 1544]]
[[Image:S1.JPG|thumbnail|Soleschöpfbrunnen und Pfannhäuser in Reichenhall vor 1438]]
[[Image:Rei1590.JPG|thumbnail|Älteste Ansicht der Salinenstadt Reichenhall um 1590]]
[[Image:Rei1590.JPG|thumbnail|Älteste Ansicht der Salinenstadt Reichenhall um 1590]]
[[Image:PR1.JPG|thumbnail|Lage der Patrizierhäuser in Reichenhall im Spätmittelalter]]
[[Image:PR1.JPG|thumbnail|Lage der Patrizierhäuser in Reichenhall im Spätmittelalter]]
Zeile 39: Zeile 39:
Bereits kurz vor der Inbesitznahme des keltischen Königreichs Norikum durch die Römer 15 v. Chr. verlagerten sich die Höhensiedlungen in die Talniederungen.  In Fager (Ortsteil Karlstein) entstand eine von ca. 60 – 80 Personen bewohnte dörfliche Siedlung (vicus) , die von ihrer Lage am Handelsweg von Salzburg in Richtung Chiemgau bzw. Pinzgau profitierte.  Unmittelbar nach der Ankunft der Römer errichtete man in Marzoll eine repräsentative Villa (villa rustica), zunächst aus Holz, ab dem 2. Jh. n. Chr. aus Stein. Diese Villa fiel möglicherweise einem zwischen 166 und 180 n. Chr. erfolgten Markomanneneinfall zum Opfer, wurde dann in verkleinerter Form wieder aufgebaut, ehe sie im Jahre 242 n. Chr. endgültig zerstört wurde.
Bereits kurz vor der Inbesitznahme des keltischen Königreichs Norikum durch die Römer 15 v. Chr. verlagerten sich die Höhensiedlungen in die Talniederungen.  In Fager (Ortsteil Karlstein) entstand eine von ca. 60 – 80 Personen bewohnte dörfliche Siedlung (vicus) , die von ihrer Lage am Handelsweg von Salzburg in Richtung Chiemgau bzw. Pinzgau profitierte.  Unmittelbar nach der Ankunft der Römer errichtete man in Marzoll eine repräsentative Villa (villa rustica), zunächst aus Holz, ab dem 2. Jh. n. Chr. aus Stein. Diese Villa fiel möglicherweise einem zwischen 166 und 180 n. Chr. erfolgten Markomanneneinfall zum Opfer, wurde dann in verkleinerter Form wieder aufgebaut, ehe sie im Jahre 242 n. Chr. endgültig zerstört wurde.
   
   
Die Besiedelung des eigentlichen Stadtgebiets , ebenso die [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Salzgewinnung]], zur Zeit der Römer ist bislang archäologisch nicht nachgewiesen, jedoch naheliegend. Denn der lateinische Name Reichenhalls lautete „Salinas“ (= Saline). Bis heute weisen zahlreiche Orts- und Flurnamen im Reichenhaller Becken eine lateinische Herkunft auf. Als Rückzugsgebiet für die Bevölkerung während der Völkerwanderungszeit könnte die große Wallanlage auf dem Kirchholz gedient haben. Als Nekropole mit möglicherweise längerer Tradition entwickelte sich der Kirchberg jenseits der Saalach, in dessen Nähe ein umfangreiches bajuwarisches Reihengräberfeld aus der Zeit zwischen 550 und 730 entdeckt wurde. Bei den Bestatteten handelte es sich teilweise um christliche [[Salzburger Romania|Romanen]], teilweise um heidnische Germanen.
Die Besiedelung des eigentlichen Stadtgebiets , ebenso die [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Salzgewinnung]], zur Zeit der Römer ist bislang archäologisch nicht nachgewiesen, jedoch naheliegend. Denn der lateinische Name Reichenhalls lautete „Salinas“ (= Saline). Bis heute weisen zahlreiche Orts- und Flurnamen im Reichenhaller Becken eine lateinische Herkunft auf. Als Rückzugsgebiet für die Bevölkerung während der Völkerwanderungszeit könnte die große Wallanlage auf dem [[Kirchholz]] gedient haben. Als Nekropole mit möglicherweise längerer Tradition entwickelte sich der Kirchberg jenseits der Saalach, in dessen Nähe ein umfangreiches bajuwarisches Reihengräberfeld aus der Zeit zwischen 550 und 730 entdeckt wurde. Bei den Bestatteten handelte es sich teilweise um christliche [[Salzburger Romania|Romanen]], teilweise um heidnische Germanen.
 


== Historische Zeit; Blütezeit der Salinenstadt ==
== Historische Zeit; Blütezeit der Salinenstadt ==
Zeile 160: Zeile 159:
Um das Bad für ein mondänes Publikum erneut attraktiv zu machen, errichtete man 1925 beim Gasthof Mayerhof im Ortsteil St. Zeno einen Linienflughafen, der erst der dritte in ganz Bayern war. Einmal täglich legte ein Linienflugzeug die Strecke von München-Oberwiesenfeld nach Bad Reichenhall in 60 Minuten zurück. 1927/28 folgte der Bau eines sowohl in staatlicher als auch städtischer Trägerschaft befindlichen [[Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)|Kurmittelhauses]], in dem sämtliche Kurmittel der Stadt vereinigt waren. Als zweite Seilschwebebahn in Bayern entstand 1927/28 nach Plänen von Louis Zuegg (System Bleichert) die [[Predigtstuhlbahn|Bahn auf den Predigtstuhl]], die als damals innovativste und vollendetste Seilschwebebahn galt. Sie ist bis heute die älteste im Original erhaltene und ganzjährig verkehrende Großkabinen-Seilschwebebahn der Welt. Ein entscheidendes Motiv für den Bau der Bahn hatte die Aussicht auf attraktive Wintersportmöglichkeiten auf dem Gelände des Lattengebirges geliefert, nachdem bereits 1923 in Bayerisch Gmain zwei Sprungschanzen errichtet worden waren.
Um das Bad für ein mondänes Publikum erneut attraktiv zu machen, errichtete man 1925 beim Gasthof Mayerhof im Ortsteil St. Zeno einen Linienflughafen, der erst der dritte in ganz Bayern war. Einmal täglich legte ein Linienflugzeug die Strecke von München-Oberwiesenfeld nach Bad Reichenhall in 60 Minuten zurück. 1927/28 folgte der Bau eines sowohl in staatlicher als auch städtischer Trägerschaft befindlichen [[Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)|Kurmittelhauses]], in dem sämtliche Kurmittel der Stadt vereinigt waren. Als zweite Seilschwebebahn in Bayern entstand 1927/28 nach Plänen von Louis Zuegg (System Bleichert) die [[Predigtstuhlbahn|Bahn auf den Predigtstuhl]], die als damals innovativste und vollendetste Seilschwebebahn galt. Sie ist bis heute die älteste im Original erhaltene und ganzjährig verkehrende Großkabinen-Seilschwebebahn der Welt. Ein entscheidendes Motiv für den Bau der Bahn hatte die Aussicht auf attraktive Wintersportmöglichkeiten auf dem Gelände des Lattengebirges geliefert, nachdem bereits 1923 in Bayerisch Gmain zwei Sprungschanzen errichtet worden waren.
   
   
Mit der Schaffung der [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Neuen Saline]] 1925/26, die auf Grund der dort eingesetzten Thermokompressions-Verdampferanlagen zu den modernsten Einrichtungen dieser Art weltweit zählte, wurde der Salzproduktionsstandort Bad Reichenhall auf lange Sicht gesichert. Nach der Auflassung der Salinen Berchtesgaden 1928 und Rosenheim 1958 ist die Saline in Bad Reichenhall heute die einzige in Bayern. (Die Traunsteiner Saline war bereits 1912 stillgelegt worden.) Zu den herausragenden kommunalen Investitionen während der Zeit der Weimarer Republik zählte das vom „Krankenhausarchitekten“ Richard Schachner entworfene und in den Jahren von 1928 bis 1930 errichtete Städtische Krankenhaus.
Mit der Schaffung der [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)#Neue Saline|Neuen Saline]] 1925/26, die auf Grund der dort eingesetzten Thermokompressions-Verdampferanlagen zu den modernsten Einrichtungen dieser Art weltweit zählte, wurde der Salzproduktionsstandort Bad Reichenhall auf lange Sicht gesichert. Nach der Auflassung der Salinen Berchtesgaden 1928 und Rosenheim 1958 ist die Saline in Bad Reichenhall heute die einzige in Bayern. (Die Traunsteiner Saline war bereits 1912 stillgelegt worden.) Zu den herausragenden kommunalen Investitionen während der Zeit der Weimarer Republik zählte das vom „Krankenhausarchitekten“ Richard Schachner entworfene und in den Jahren von 1928 bis 1930 errichtete Städtische Krankenhaus.


Die 1920er Jahre hielten auch in Bad Reichenhall eine große Bandbreite dynamischer gesellschaftlicher Entwicklungen aber auch einer politischen Radikalisierung bereit. Hans Linder schuf auf dem Schroffen eine Ausflugsstätte, die als eine Kunstwelt aus Folklore und modernem Unterhaltungsangebot schon bald Kultstatus bei den Freunden volkstümlicher Musik genoss. 1925 übernahm die Stadt die Trägerschaft einer bis dahin privaten Mittelschule, deren Ursprünge auf das Jahr 1914 zurückgehen. Das heutige Karlsgymnasium geht auf diese Schule zurück. 1929 erlangte die Stadt die Kreisunmittelbarkeit.
Die 1920er Jahre hielten auch in Bad Reichenhall eine große Bandbreite dynamischer gesellschaftlicher Entwicklungen aber auch einer politischen Radikalisierung bereit. Hans Linder schuf auf dem Schroffen eine Ausflugsstätte, die als eine Kunstwelt aus Folklore und modernem Unterhaltungsangebot schon bald Kultstatus bei den Freunden volkstümlicher Musik genoss. 1925 übernahm die Stadt die Trägerschaft einer bis dahin privaten Mittelschule, deren Ursprünge auf das Jahr 1914 zurückgehen. Das heutige Karlsgymnasium geht auf diese Schule zurück. 1929 erlangte die Stadt die Kreisunmittelbarkeit.
Zeile 212: Zeile 211:
== Literatur ==
== Literatur ==


Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, 2009 http://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/weiterepublikationen.html
Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, 2009 [https://heimatkundeverein-reichenhall.de/publikationen/weitere-publikationen.html]


== Links ==
== Links ==
Stadtansicht um 1790 [https://www.bavarikon.de/object/bav:HVO-OBJ-0000000HVBSB0826?lang=de]
Stadtführungen [https://www.bad-reichenhall.de/kultur-veranstaltungen/stadtfuehrungen]
   
   
Historischer Stadtrundgang http://www.bad-reichenhall.com/medien/historstadtrundgang-deutsch-2013.pdf
Historischer Stadtrundgang  
[https://www.bad-reichenhall.de/wandern/soleleitungsweg/historischer-stadtrundgang-bad-reichenhall]


Stadt Bad Reichenhall  
Stadt Bad Reichenhall  
http://www.stadt-bad-reichenhall.de/de/home/
[http://www.stadt-bad-reichenhall.de/de/home/]


Webcam Reichenhaller Haus am Hochstaufen  
Webcam Reichenhaller Haus am Hochstaufen  
http://www.foto-webcam.eu/webcam/hochstaufen/
[http://www.foto-webcam.eu/webcam/hochstaufen/]


'''Bearbeitung:''' Johannes Lang
'''Bearbeitung:''' Johannes Lang