Clais, Johann Sebastian von: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Beschreibung}}
{{Vorlage:Beschreibung}}
Clais, Johann Sebastian von, Salinenoberkommissar, * 28.02.1742 Hausen (Baden-Durlach), † 24.09.1809  Winterthur (Schweiz)
'''Clais, Johann Sebastian von''', Salinenoberkommissar, * 28.02.1742 Hausen (Baden-Durlach), † 24.09.1809  Winterthur (Schweiz)


Nach einer Uhrmacherlehre 1770 Aufenthalt in England; erlangt dort Kenntnis der neuesten Technologie, u.a. der Dampfmaschine und des Bergbaus.  Anschließend Hofmechanikus in der Markgrafschaft Baden. 1774 Gründung einer Stahlfabrik. 1777 in Winterthur (Schweiz) Gründung einer chemischen Fabrik. Von der Schweizer Regierung 1779 engagiert für Reformen in Bergwerken und Salinen. 1782 nach Bayern berufen und mit der Modernisierung der Salinen beauftragt. Stieg selbst in den Großhandel mit Salz ein.  Erfolgreicher Reformer des bayerischen Salzwesens. In Reichenhall: technische Verbesserungen, Reformen im Personalwesen und Bau eines modernen Sudhauses mit Vorwärmpfannen. Salzfässer durch billigere Jutesäcke ersetzt. Verbesserung der Salzqualität, Steigerung der Produktion um über 40 Prozent, um 11 Prozent reduzierter Holzverbrauch. 1806 aus bayerischen Diensten entlassen.
Nach einer Uhrmacherlehre 1770 Aufenthalt in England; erlangt dort Kenntnis der neuesten Technologie, u.a. der Dampfmaschine und des Bergbaus.  Anschließend Hofmechanikus in der Markgrafschaft Baden. 1774 Gründung einer Stahlfabrik. 1777 in Winterthur (Schweiz) Gründung einer chemischen Fabrik. Von der Schweizer Regierung 1779 engagiert für Reformen in Bergwerken und Salinen. 1782 nach Bayern berufen und mit der Modernisierung der Salinen beauftragt. Stieg selbst in den Großhandel mit Salz ein.  Erfolgreicher Reformer des bayerischen Salzwesens. In Reichenhall: technische Verbesserungen, Reformen im Personalwesen und Bau eines modernen Sudhauses mit Vorwärmpfannen. Salzfässer durch billigere Jutesäcke ersetzt. Verbesserung der Salzqualität, Steigerung der Produktion um über 40 Prozent, um 11 Prozent reduzierter Holzverbrauch. 1806 aus bayerischen Diensten entlassen.