Getreide: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
812 Bytes hinzugefügt ,  29. August 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Auf Anweisung des Herzogs lagerte man ab 1479 einen Getreidevorrat im „Salinenkasten“ (heutiges „ReichenhallMuseum“ an der Getreidegasse) hinter dem Salzmeierhaus. Die für die Saline tätigen Holzknechte erhielten daraus bis 1870 einen Teil ihres Lohns in Form von Getreide. Daher der historische Name "Salinenkasten", der u. a. in Johann Georg Kerschners Baubeschreibung der zum Salzmeieramt gehörigen Gebäude (Reichenhall 1771) erscheint.   
Auf Anweisung des Herzogs lagerte man ab 1479 einen Getreidevorrat im „Salinenkasten“ (heutiges „ReichenhallMuseum“ an der Getreidegasse) hinter dem Salzmeierhaus. Die für die Saline tätigen Holzknechte erhielten daraus bis 1870 einen Teil ihres Lohns in Form von Getreide. Daher der historische Name "Salinenkasten", der u. a. in Johann Georg Kerschners Baubeschreibung der zum Salzmeieramt gehörigen Gebäude (Reichenhall 1771) erscheint.   
In Notzeiten wurde das Getreide an die Bürger, vor allem aber an die Bäcker, verkauft. Das Brauen von Weißbier aus dem teuren Weizen war laut dem 1493 erlassenen [[Reichenhaller Reinheitsgebot]] erlaubt, was darauf hindeutet, dass die Stadt üblicherweise über genügend Vorräte von diesem Getreide verfügte.
In Notzeiten wurde das Getreide an die Bürger, vor allem aber an die Bäcker, verkauft. Das Brauen von Weißbier aus dem teuren Weizen war laut dem 1493 erlassenen [[Reichenhaller Reinheitsgebot]] erlaubt, was darauf hindeutet, dass die Stadt üblicherweise über genügend Vorräte von diesem Getreide verfügte.
Um am lukrativen bayerischen [[Salztransport und Salzhandel|Salzhandel]] zu verdienen schuf Herzog Wilhelm V. das staatliche [[Salztransport und Salzhandel#Wer dominiert den Salzhandel?|Salzhandels-Monopol]] zugunsten des Hauses Wittelsbach, wozu er 1586 bis 1589 die Handels- und Niederlagsrechte der Städte aufkaufte oder einzog. Damit waren die bürgerlichen Sender, welche zuvor durch den Salzhandel zu Reichtum und Einfluss gelangt waren, ihres Einkommens beraubt, da sie durch landesherrliche Beamte der Salzämter abgelöst wurden. Diese organisierten nun den Transport und engagierten entsprechende (bäuerliche) Fuhrleute. Dadurch blieben aber auch die Getreidelieferungen aus, die die Reichenhaller Sender als Rückfracht in die Salinenstadt brachten, weshalb sich der Preis für Getreide erhöhte.


Siehe auch: [[Brotmaß]], [[Brothaus (Bad Reichenhall)|Brothaus]]
Siehe auch: [[Brotmaß]], [[Brothaus (Bad Reichenhall)|Brothaus]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü