Grabenbach (Bad Reichenhall): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:KatReichenhall}}
[[Image:Grabenbach1628.JPG|thumbnail|Der oberirdische Teil des Grabenbachs 1628]]
[[Image:Grabenbach1628.JPG|thumbnail|Der oberirdische Teil des Grabenbachs 1628]]
[[Image:Grabenbach Foto.JPG|thumbnail|Im Grabenbach]]
[[Image:Grabenbach.JPG|thumbnail|Im Grabenbach]]
Der Grabenbach ist ein über 4 Kilometer langer, künstlich geschaffener Wasserlauf in [[Bad Reichenhall]], der ursprünglich 1.911 Meter unterirdisch verlief.
Der Grabenbach ist ein über 4 Kilometer langer, künstlich geschaffener Wasserlauf in [[Bad Reichenhall]], der ursprünglich 1.911 Meter unterirdisch verlief.


Zeile 7: Zeile 8:
Ein schwerwiegendes  Problem der Reichenhaller [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Saline]] in früheren Jahrhunderten war das eindringende Süßwasser im unterirdischen Quellenbau und das Aufschlagwasser (Antriebswasser der Fördertechnik). Dieses Süßwasser sollte sich nicht mit der Sole mischen und deren Salzgehalt  senken, weshalb es abgeleitet werden musste.
Ein schwerwiegendes  Problem der Reichenhaller [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Saline]] in früheren Jahrhunderten war das eindringende Süßwasser im unterirdischen Quellenbau und das Aufschlagwasser (Antriebswasser der Fördertechnik). Dieses Süßwasser sollte sich nicht mit der Sole mischen und deren Salzgehalt  senken, weshalb es abgeleitet werden musste.
   
   
Nach jahrelangen Expertenrunden, bei denen auch der als Bildhauer und Architekt bekannte Erasmus Grasser beteiligt war, entschloss man sich zum Bau eines Gerinnes, über welches das Süßwasser abfließen sollte. Im Jahre 1520 begann man mit einem ersten Bauabschnitt, wobei ein offener Graben nördlich der Stadt in der Nähe der Saalach ausgehoben wurde. 1524 verlängerte man den Kanal in Richtung Süden untertage in bergmännischer Arbeit. Etwa 80 Steinmetze im Sommer und 30 im Winter stellten Marmorquader, die wohl vom Unterberg stammten, für die Einwölbung her. Nach achtjähriger Bauzeit traf 1532 der 1.911 Meter lange Stollen auf den Quellenbau der Saline. Zu dieser Zeit war die Einwölbung bis zum dritten Luftschacht an der heutigen Kurstraße fertig gestellt. Das Werk war 1532, nach rund 14-jähriger Bauzeit vollendet. Die Baukosten beliefen sich auf 32.000 Gulden.  
Nach jahrelangen Expertenrunden, bei denen auch der als Bildhauer und Architekt bekannte [[Grasser, Erasmus|Erasmus Grasser]] (+ 1518) beteiligt war, entschloss man sich zum Bau eines Gerinnes, über welches das Süßwasser abfließen sollte. Das Projekt ging auf eine Idee des Münchner Werkmeisters Hanns Karst aus dem Jahr 1441 zurück. Im Jahre 1520 begann man mit einem ersten Bauabschnitt, wobei ein offener Graben nördlich der Stadt in der Nähe der Saalach ausgehoben wurde. 1524 verlängerte man den Kanal in Richtung Süden untertage in bergmännischer Arbeit. Etwa 80 Steinmetze im Sommer und 30 im Winter stellten Marmorquader, die wohl vom Unterberg stammten, für die Einwölbung her. Nach achtjähriger Bauzeit traf 1532 der 1.911 Meter lange Stollen auf den Quellenbau der Saline. Zu dieser Zeit war die Einwölbung bis zum dritten Luftschacht an der heutigen Kurstraße fertig gestellt. Das Werk war 1532, nach rund 14-jähriger Bauzeit vollendet. Die Baukosten beliefen sich auf 32.000 Gulden.  
   
   
Bald nach der Fertigstellung wurden hochrangigen Besuchern Reichenhalls Kahnfahrten durch den unterirdischen Stollen angeboten.  
Bald nach der Fertigstellung wurden hochrangigen Besuchern Reichenhalls Kahnfahrten durch den unterirdischen Stollen angeboten.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 18: Zeile 19:


Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, 2009. S. 360, 363-367
Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, 2009. S. 360, 363-367
Johannes Lang: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall, Germania Sacra, Dritte Folge 9, Das Erzbistum Salzburg 2, hg. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2015, S. 501, Anm. 53




'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch