Karlstein (Bad Reichenhall): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Beschreibung}}
{{Vorlage:OaKarlstein}}
[[Image:Kaitl.JPG|thumbnail|Ehemaliger Gasthof Kaitl, Pankrazkirche und Burgruine Karlstein]]
[[Image:Kaitl.JPG|thumbnail|Ehemaliger Gasthof Kaitl, Pankrazkirche und Burgruine Karlstein]]
[[Image:KS1.JPG|thumbnail|Karlsteiner Hochtal mit St. Pankraz und Burg Karlstein]]
[[Image:KS1.JPG|thumbnail|Karlsteiner Hochtal mit St. Pankraz und Burg Karlstein]]
Zeile 7: Zeile 7:




Karlstein ist ein Ortsteil innerhalb der Stadt Bad Reichenhall, orographisch links der Saalach in einem sich schluchtartig verengenden Tal gelegen, und war bis zur Gemeindegebietsreform 1978 eine politisch eigenständige Gemeinde. Ihre Fläche ging im Wesentlichen auf die ehemalige Hofmark Karlstein zurück. Der Name leitet sich von der ehemaligen Burg und nunmehrigen Ruine Karlstein her.  Vor allem während der Frühen und Mittleren Bronzezeit sowie der Späten Latènezeit (LT D) befanden sich im Karlsteiner Hochtal überregional bedeutsame Siedlungen, deren Erkundung die Vor- und Frühgeschichtsforschung maßgeblich beeinflusste. Während des Mittelalters bildete die Burg Karlstein das Zentrum zunächst der Grafschaft Reichenhall, später der Hofmark Karlstein. Die dem Burgberg benachbarte Felsnadel trägt die aus dem Spätmittelalter stammende Wallfahrtskirche St. Pankraz. Im Zuge des Aufstiegs Reichenhalls zum Heilbad ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in dem zuvor ausschließlich bäuerlich geprägten Karlstein vor allem in Nonn sowie im Nonner Oberland mehrere Gasthäuser, Villen und Hotels. In den Jahren 1934/35 errichtete man auf der Karlsteiner Weitwiese die heutige „Hochstaufenkaserne“.
Karlstein ist ein Ortsteil innerhalb der Stadt Bad Reichenhall, orographisch links der Saalach in einem sich schluchtartig verengenden Tal gelegen, und war bis zur Gemeindegebietsreform 1978 eine politisch eigenständige Gemeinde. Ihre Fläche ging im Wesentlichen auf die ehemalige Hofmark Karlstein zurück. Der Name leitet sich von der ehemaligen Burg und nunmehrigen [[Burg Karlstein (Bad Reichenhall)|Ruine Karlstein]] her.  Vor allem während der Frühen und Mittleren Bronzezeit sowie der Späten Latènezeit (LT D) befanden sich im Karlsteiner Hochtal überregional bedeutsame Siedlungen, deren Erkundung die Vor- und Frühgeschichtsforschung maßgeblich beeinflusste. Während des Mittelalters bildete die Burg Karlstein das Zentrum zunächst der [[Grafschaft Reichenhall]], später der Hofmark Karlstein. Die dem Burgberg benachbarte Felsnadel trägt die aus dem Spätmittelalter stammende [[Kirche St.Pankraz Karlstein (Bad Reichenhall)|Wallfahrtskirche St. Pankraz]]. Im Zuge des Aufstiegs Reichenhalls zum Heilbad ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in dem zuvor ausschließlich bäuerlich geprägten Karlstein vor allem in Nonn sowie im Nonner Oberland mehrere Gasthäuser, Villen und Hotels. In den Jahren 1934/35 errichtete man auf der Karlsteiner Weitwiese die heutige „Hochstaufenkaserne“.




Zeile 20: Zeile 20:
Mit den Einfällen feindlicher Germanenstämme im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde auch der Vicus am Langacker zerstört. Wiederinstandsetzungen konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass große Wanderungen europäischer Völker das Römische Reich ernsthaft bedrohten und schließlich zum Abzug der Römer aus dem Alpenvorland führten. Teile der römischen Bevölkerung blieben jedoch in einigen Gegenden sesshaft, so auch im Reichenhaller Tal. Bis heute haben sich mehrere römische bzw. vorrömische Orts- und Flurnamen (Nonn, Garnei, Fager) in diesem Bereich erhalten. Als sich im 6./7. Jahrhundert n. Chr. Bajuwaren auch hier niederließen, trafen sie auf die so genannten Romanen, die in spätantiker römischer Tradition bereits den christlichen Glauben pflegten.
Mit den Einfällen feindlicher Germanenstämme im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde auch der Vicus am Langacker zerstört. Wiederinstandsetzungen konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass große Wanderungen europäischer Völker das Römische Reich ernsthaft bedrohten und schließlich zum Abzug der Römer aus dem Alpenvorland führten. Teile der römischen Bevölkerung blieben jedoch in einigen Gegenden sesshaft, so auch im Reichenhaller Tal. Bis heute haben sich mehrere römische bzw. vorrömische Orts- und Flurnamen (Nonn, Garnei, Fager) in diesem Bereich erhalten. Als sich im 6./7. Jahrhundert n. Chr. Bajuwaren auch hier niederließen, trafen sie auf die so genannten Romanen, die in spätantiker römischer Tradition bereits den christlichen Glauben pflegten.


In jener Zeit bildete sich vermutlich die dörfliche Ansiedlung am Fuße des Karlsteinfelsens, der seit etwa 1140 eine Burg des aus Niederösterreich stammenden Adelsgeschlechts derer von Peilstein trug. Der Salzburger Erzbischof hatte den aus dem Geschlecht der Sighardinger stammenden Grafen von Peilstein zu seinem Vogt bestellt und ihm die Grafschaft Reichenhall mit dem Zentrum der Burg Karlstein verliehen. Während der häufigen Abwesenheit der Peilsteiner, die über mehrere andere Besitzungen und Grafschaften verfügten, verwaltete ein Kastellan die Burg. Im Jahre 1167 wird ein Kastellan namens Karl urkundlich erwähnt, nach dem dann die Burg (und schließlich der gesamte Ort) benannt wurde. Da die Peilsteiner während des Päpstlichen Schismas (1159–1177) gegen die Salzburger Kirche handelten, kam es zu einem Vertrauensbruch, weshalb der Erzbischof um 1180 mit Vager und Amerang zwei eigene Burgen errichten ließ, um seinen Einfluss auf das Reichenhaller Tal nicht einzubüßen.
In jener Zeit bildete sich vermutlich die dörfliche Ansiedlung am Fuße des Karlsteinfelsens, der seit etwa 1140 eine [[Burg Karlstein (Bad Reichenhall)|Burg]] des aus Niederösterreich stammenden Adelsgeschlechts derer von Peilstein trug. Der Salzburger Erzbischof hatte den aus dem Geschlecht der Sighardinger stammenden Grafen von Peilstein zu seinem Vogt bestellt und ihm die Grafschaft Reichenhall mit dem Zentrum der Burg Karlstein verliehen. Während der häufigen Abwesenheit der Peilsteiner, die über mehrere andere Besitzungen und Grafschaften verfügten, verwaltete ein Kastellan die Burg. Im Jahre 1167 wird ein Kastellan namens Karl urkundlich erwähnt, nach dem dann die Burg (und schließlich der gesamte Ort) benannt wurde. Da die Peilsteiner während des Päpstlichen Schismas (1159–1177) gegen die Salzburger Kirche handelten, kam es zu einem Vertrauensbruch, weshalb der Erzbischof um 1180 mit [[Burg Vager (Bad Reichenhall)|Vager]] und [[Burg Amerang (Bad Reichenhall)|Amerang]] zwei eigene Burgen errichten ließ, um seinen Einfluss auf das Reichenhaller Tal nicht einzubüßen.


Im Jahre 1218 starb das Adelgeschlecht der Peilsteiner im Mannesstamm aus, und zwischen dem Salzburger Erzbischof und dem Bayernherzog entbrannte ein heftiger Kampf um das peilsteinische Erbe im Reichenhaller Tal. In einem mehrere Jahrzehnte dauernden Kleinkrieg, der zwischen den beiden Kontrahenten zu einem regelrechten Burgenkrieg in Karlstein und der Umgebung Reichenhalls führte, konnte sich der Herzog Heinrich durchsetzen. Kriegerische Ereignisse führten 1262 zur Zerstörung der erzbischöflichen Burgen Kirchberg, Vager und Amerang und somit zum endgültigen Rückzug des Salzburger Erzbischofs aus dem Reichenhaller Raum.
Im Jahre 1218 starb das Adelgeschlecht der Peilsteiner im Mannesstamm aus, und zwischen dem Salzburger Erzbischof und dem Bayernherzog entbrannte ein heftiger Kampf um das peilsteinische Erbe im Reichenhaller Tal. In einem mehrere Jahrzehnte dauernden Kleinkrieg, der zwischen den beiden Kontrahenten zu einem regelrechten Burgenkrieg in Karlstein und der Umgebung Reichenhalls führte, konnte sich der Herzog Heinrich durchsetzen. Kriegerische Ereignisse führten 1262 zur Zerstörung der erzbischöflichen Burgen Kirchberg, Vager und Amerang und somit zum endgültigen Rückzug des Salzburger Erzbischofs aus dem Reichenhaller Raum.
Zeile 26: Zeile 26:
Während diese Burganlagen nicht wieder aufgebaut wurden, setzte der Herzog einen Verwalter (Pfleger) auf Karlstein ein, der auch die darunter liegende Straßenmautstation (vermutlich beim späteren Gasthof „Kaitl“) betreute. Da Karlstein mittlerweile seine strategische Bedeutung eingebüßt hatte, verlieh der Herzog fortan die Burg gegen entsprechende Entgelt an Adelige, zumal auch ein größerer Umkreis – die Hofmark Karlstein – über die niederen Gerichtsrechte verfügte. Dem Repräsentationsbedürfnis dieser adeligen Hofmarksherren entsprach der Umbau der mittelalterlichen Burg zum neuzeitlichen Schloss, das jedoch auch weiterhin mit den Problemen der schwierigen Erreichbarkeit sowie dem Mangel an Wasser zu kämpfen hatte. 1690 gab man Karlstein schließlich dem Verfall preis.
Während diese Burganlagen nicht wieder aufgebaut wurden, setzte der Herzog einen Verwalter (Pfleger) auf Karlstein ein, der auch die darunter liegende Straßenmautstation (vermutlich beim späteren Gasthof „Kaitl“) betreute. Da Karlstein mittlerweile seine strategische Bedeutung eingebüßt hatte, verlieh der Herzog fortan die Burg gegen entsprechende Entgelt an Adelige, zumal auch ein größerer Umkreis – die Hofmark Karlstein – über die niederen Gerichtsrechte verfügte. Dem Repräsentationsbedürfnis dieser adeligen Hofmarksherren entsprach der Umbau der mittelalterlichen Burg zum neuzeitlichen Schloss, das jedoch auch weiterhin mit den Problemen der schwierigen Erreichbarkeit sowie dem Mangel an Wasser zu kämpfen hatte. 1690 gab man Karlstein schließlich dem Verfall preis.


Auf dem gegenüberliegenden Fels, der spätestens seit dem Jahre 1427 eine dem hl. Pankratius geweihte Kirche trug, wurde etwa zeitgleich mit dem einsetzenden Verfall des Schlosses Karlstein im Jahre 1687 ein neues Gotteshaus durch den Graubündener Baumeister Lorenzo Sciasca erbaut. Die zuvor bereits in Blüte stehende Wallfahrt dorthin erhielt durch den Neubau einen weiteren Impuls und trug zum Wohlstand des Gotteshauses bei.
Auf dem gegenüberliegenden Fels, der spätestens seit dem Jahre 1427 eine dem hl. Pankratius geweihte [[Kirche St.Pankraz Karlstein (Bad Reichenhall)|Kirche]] trug, wurde etwa zeitgleich mit dem einsetzenden Verfall des Schlosses Karlstein im Jahre 1687 ein neues Gotteshaus durch den Graubündener Baumeister Lorenzo Sciasca erbaut. Die zuvor bereits in Blüte stehende Wallfahrt dorthin erhielt durch den Neubau einen weiteren Impuls und trug zum Wohlstand des Gotteshauses bei.


Neben der Pankrazkirche war das Gasthaus Kaitl im 18. und frühen 19. Jahrhundert das wichtigste Gebäude in der Ortschaft Karlstein, das einen wichtigen Straßenposten auf dem Weg ins Gebirge darstellte. Hatte es bislang lediglich so genannte Obmannschaften mit nur geringer Einflussnahme gegeben, so wurde mit der Entstehung der Steuergemeinde Karlstein im Jahre 1818 der Ort politisch handlungsfähig. Außer der Obmannschaft Karlstein, die namengebend wurde, gehörten der neuen Gemeinde nun auch die Orte Nonn, Fager, Kirchberg, Thumsee und Nesselgraben an. Auch nach dem Einsetzen des Kurwesens in Bad Reichenhall um die Mitte des 19. Jahrhunderts lebte die Bevölkerung Karlsteins hauptsächlich vom landwirtschaftlichen Erwerb und dem Handelsverkehr auf der durch Karlstein führenden Fernstraße. Gleichwohl nutzen die Kurgäste den Ort für Ausflugsfahrten zur Reischlklamm und zum Kuglbachbauern, wobei vor allem der romantisch gelegene Thumsee zum begehrten Wanderziel avancierte. Das Hotel Fuchs gehörte zu den großen Hotels des Reichenhaller Tales. Um die Jahrhundertwende sorgten die am Langacker und im Karlsteiner Tal durchgeführten spektakulären archäologischen Ausgrabungen für internationales Aufsehen.
Neben der Pankrazkirche war das Gasthaus Kaitl im 18. und frühen 19. Jahrhundert das wichtigste Gebäude in der Ortschaft Karlstein, das einen wichtigen Straßenposten auf dem Weg ins Gebirge darstellte. Hatte es bislang lediglich so genannte Obmannschaften mit nur geringer Einflussnahme gegeben, so wurde mit der Entstehung der Steuergemeinde Karlstein im Jahre 1818 der Ort politisch handlungsfähig. Außer der Obmannschaft Karlstein, die namengebend wurde, gehörten der neuen Gemeinde nun auch die Orte Nonn, Fager, Kirchberg, Thumsee und Nesselgraben an. Auch nach dem Einsetzen des Kurwesens in Bad Reichenhall um die Mitte des 19. Jahrhunderts lebte die Bevölkerung Karlsteins hauptsächlich vom landwirtschaftlichen Erwerb und dem Handelsverkehr auf der durch Karlstein führenden Fernstraße. Gleichwohl nutzen die Kurgäste den Ort für Ausflugsfahrten zur Reischlklamm und zum Kuglbachbauern, wobei vor allem der romantisch gelegene Thumsee zum begehrten Wanderziel avancierte. Das Hotel Fuchs gehörte zu den großen Hotels des Reichenhaller Tales. Um die Jahrhundertwende sorgten die am Langacker und im Karlsteiner Tal durchgeführten spektakulären archäologischen Ausgrabungen für internationales Aufsehen.
Zeile 44: Zeile 44:




<Gallery>Datei:Mowi1940.JPG|Moserwirt, Pankrazkirche und Burgruine um 1940
<gallery>
Datei:Mowi1940.JPG|Moserwirt, Pankrazkirche und Burgruine um 1940
Datei:SL 9.JPG|Das Brunnhaus Fager, erste Pumpstation der [[Bayerische Soleleitungen|Soleleitung]] nach Traunstein.
</gallery>