Kirche St. Laurentius, Mauthausen (Piding)

Aus Bad Reichenhall Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

St. Laurentius vor dem Hochstaufen
Innenraum von St.Laurentius

St. Laurentius in Mauthausen ist eine Filialkirche der Pfarrei Piding. Sie gehört zu den seltenen Kirchen, die ihr ursprüngliches Gepräge behalten haben. Im Inneren befinden sich lebensgroße gotische Fresken, die die 14 Nothelfer darstellen.

Äußeres

Die Kirche steht am Rand einer Geländeterrasse, die ein nacheiszeitliches Hochufer des Flusses Saalach bildete. Sie wurde im romanischen Stil um 1200 vermutlich auf dem Platz eines Vorgängerbaus errichtet. An den Außenmauern aus Kalksteinquadern sind an der Süd- und Ostseite noch die originalen romanischen Fensteröffnungen zu erkennen, die später zugemauert wurden. Der obere verputzte Bereich der Fassade wurde bei der Errichtung des Gewölbes um 1500 aufgemauert. Das steile Holzschindeldach der Kirche trägt einen hölzernen Dachreiter.

Inneres

An Stelle einer flachen Holzdecke wurde um 1500 ein Gewölbe eingezogen. Die gotischen Gewölberippen sind im Chorraum noch erhalten. Im Langhaus wurden sie in der Zeit des Barock abgeschlagen und im 19. Jahrhundert in Malerei nachgeahmt. An den Wänden und am Gewölbe wurden 1951 bedeutende spätgotische Fresken entdeckt und freigelegt: Die Malereien im Chorraum entstanden um 1420 und zeigen unter anderem auf der linken Seite Jesus Christus als Schmerzensmann, eine Schutzmantelmadonna und den hl. Rupert (ehemaliger Bistums- und Landespatron). Hinter dem Hochaltar ist eine Anbetung der Heiligen Drei Könige zu sehen. Im Gewölbe des Chorraums ist Christus als Weltenrichter dargestellt, umgeben von den Symbolen für die vier Evangelisten Markus, Lukas, Matthäus und Johannes. Auf den Schlusssteinen sind Wappen angebracht. Unter anderem findet sich das Wappen des Klosters Höglwörth mit den gekreuzten Schlüsseln (das Kloster war für die Seelsorge zuständig). An der Nordwand des Langhauses befinden sich beinahe lebensgroß dargestellt die 14 Nothelfer, welche um 1500 entstanden sind. Der unbekannte Maler hat hier den hl. Cyriakus weggelassen, dafür aber die Gruppe um die Heiligen Nikolaus und Leonhard erweitert.

Ausstattung

Der Hochaltar im Stil des Rokoko stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er zeigt in der Mitte die Figur des Kirchenpatrons Laurentius von Rom aus dem 16. Jahrhundert. Seitlich stehen links der hl. Sebastian und rechts der hl. Florian. Im Auszug ist die Steinigung des hl. Stephanus dargestellt. Die beiden Seitenaltäre sind einfache Arbeiten, die Architektur und Plastik in Malerei nachahmen. Am linken Altar ist Maria, am rechten Jesus am Kreuz zu sehen. An der Westseite befindet sich über dem Eingang eine hölzerne Empore, die mit 1661 datiert ist.

Das Kirchlein ist umgeben von einem kleinen Friedhof auf dem vorwiegend Heimatvertriebene - vor allem aus dem Durchgangslager Piding - bestattet sind. Ein Denkmal erinnert an Gefallene und Vermisste.

Literatur

Brugger/Dopsch/Wild (Hg.): Höglwörth. Das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding, Salzburg 2008


Bearbeitung: Andreas Hirsch