Salzburg (Ortsname): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Der  bayerische Herzog Theodo II. schenkte im Jahr 696 ein Drittel der [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Reichenhaller Saline]] der Salzburger Kirche unter dem heiligen Rupert.  Die Salzburger Kirche besaß damit den größten Anteil an der Saline. Rupert ließ die Salzproduktion verbessern und ausbauen, wodurch sich die Saline im 8. Jahrhundert zur einzigen exportorientierten  Salz-Produktionsstätte im Ostalpenraum entwickelte. Bis zum Beginn des Salzabbaus am Dürrnberg Ende des 12. Jahrhunderts, blieb die Reichenhaller Saline das wirtschaftliche Rückgrat der Salzburger Kirche.
Der  bayerische Herzog Theodo II. schenkte im Jahr 696 ein Drittel der [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Reichenhaller Saline]] der Salzburger Kirche unter dem heiligen Rupert.  Die Salzburger Kirche besaß damit den größten Anteil an der Saline. Rupert ließ die Salzproduktion verbessern und ausbauen, wodurch sich die Saline im 8. Jahrhundert zur einzigen exportorientierten  Salz-Produktionsstätte im Ostalpenraum entwickelte. Bis zum Beginn des Salzabbaus am Dürrnberg Ende des 12. Jahrhunderts, blieb die Reichenhaller Saline das wirtschaftliche Rückgrat der Salzburger Kirche.
   
   
In der um 755 verfassten Lebensbeschreibung des heiligen Bonifatius wird erstmals für die frühere Römerstadt Iuvavum der deutsche Name Salzburg verwendet. Abgeleitet vom Salz aus der Saline Reichenhall und der Herzogsburg der Agilolfinger auf dem Salzburger Festungsberg weist der Name auf die dominierende Position Salzburgs in der Salzproduktion und im Salzhandel hin.
In der um 755 verfassten Lebensbeschreibung des heiligen Bonifatius wird erstmals für die frühere Römerstadt Iuvavum der deutsche Name Salzburg verwendet. Abgeleitet vom Salz aus der Saline Reichenhall und der [[Obere Burg (Salzburg)|Herzogsburg der Agilolfinger auf dem Salzburger Festungsberg]] weist der Name auf die dominierende Position Salzburgs in der Salzproduktion und im Salzhandel hin.


'''Land Salzburg'''
'''Land Salzburg'''
Zeile 15: Zeile 15:
Dem Salzhandel und der Salzschifffahrt mit Reichenhaller Salz verdankt auch die Salzach ihren deutschen Namen, der um 790 als „Salzaha“ erscheint. Der Name ist zusammengesetzt aus althochdeutsch ''salz'' (Salz) und althochdeutsch ''aha'' (fließendes Wasser).  
Dem Salzhandel und der Salzschifffahrt mit Reichenhaller Salz verdankt auch die Salzach ihren deutschen Namen, der um 790 als „Salzaha“ erscheint. Der Name ist zusammengesetzt aus althochdeutsch ''salz'' (Salz) und althochdeutsch ''aha'' (fließendes Wasser).  


Siehe auch: [[Salzburggau]]
Siehe auch: [[Salzburggau]], [[Obere Burg (Salzburg)]]


== Literatur ==
== Literatur ==