Salzburggau: Unterschied zwischen den Versionen

125 Bytes hinzugefügt ,  29. April 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Image:LA1988.jpg|thumbnail|Das Bairische Stammesherzogtum um 788 mit den Gaubezeichnungen der Agilolfingerzeit]]
[[Image:LA1988.jpg|thumbnail|Das Bairische Stammesherzogtum um 788 mit den Gaubezeichnungen der Agilolfingerzeit]]
[[Image:Romania.JPG|thumbnail|Gebiet der Salzburger Romania mit romanischen Ortsnamen]]
[[Image:Romania.JPG|thumbnail|Gebiet der Salzburger Romania mit romanischen Ortsnamen]]
''Gau'' ist eine Gebietsbezeichnung aus dem frühen Mittelalter, die oft von Gewässern (Donaugau, Mattiggau, Traungau, [[Isengau]]), Orten ([[Chiemgau]], Salzburggau, [[Zeidlarngau]]) oder Landschaftsformen z.B.[[Gau Inter Valles|Inter Valles]] ("zwischen den Tälern") abgeleitet ist.
''Gau'' ist eine Gebietsbezeichnung aus dem frühen Mittelalter, die oft von Gewässern (Donaugau, Mattiggau, Traungau, [[Isengau]]), Orten ([[Chiemgau]], Salzburggau) oder Landschaftsformen z.B.[[Gau Inter Valles|Gau Inter Valles]] ("Gau zwischen den Tälern") abgeleitet ist.
Größe und mögliche politische Bedeutung der mittelalterlichen Gaue konnten von der historischen Forschung bis heute nicht hinreichend geklärt werden. Nach dem Sturz des Herzogshauses der Agilolfinger 788, und der Eingliederung Bayerns in das Frankenreich teilte man das Land in Grafschaften ein, die von Grafen geleitet wurden. Damit hatten die Gaue ihre frühere wohl politische bzw. verwaltungstechnische Bedeutung verloren und ihre Namen wurden zu reinen Landschaftsbezeichnungen. Etliche dieser Namen, wie z.B. [[Gau Inter Valles|Inter Valles]], [[Isengau]], Mattiggau, Sundergau, [[Zeidlarngau]] und Salzburggau verschwanden im Laufe der Jahrhunderte. "[[Chiemgau]]" ist der einzige Gauname der Agilolfingerzeit, der sich in Altbayern bis heute erhalten hat. Allerdings ist noch nicht erforscht, ob die Bezeichnung tatsächlich durchgängig in Gebrauch war oder erst später (18./19. Jh.) in historisierender Absicht wiederbelebt wurde.
Größe und mögliche politische Bedeutung der mittelalterlichen Gaue konnten von der historischen Forschung bis heute nicht hinreichend geklärt werden. Nach dem Sturz des Herzogshauses der Agilolfinger 788, und der Eingliederung Bayerns in das Frankenreich teilte man das Land in Grafschaften ein, die von Grafen geleitet wurden. Damit hatten die Gaue ihre frühere wohl politische bzw. verwaltungstechnische Bedeutung verloren und ihre Namen wurden zu reinen Landschaftsbezeichnungen. Etliche dieser Namen, wie z.B. [[Gau Inter Valles|Inter Valles]], [[Isengau]], Mattiggau, Sundergau, [[Zeidlarngau]] und Salzburggau verschwanden im Laufe der Jahrhunderte. "[[Chiemgau]]" ist der einzige Gauname der Agilolfingerzeit, der sich in Altbayern bis heute erhalten hat. Allerdings ist noch nicht erforscht, ob die Bezeichnung tatsächlich durchgängig in Gebrauch war oder erst später (18./19. Jh.) in historisierender Absicht wiederbelebt wurde.


Zeile 11: Zeile 11:
   
   
Der deutsche [[Salzburg (Ortsname)|Name Salzburg]] (für die Stadt) löste etwa um 755 den römischen Namen ''Iuvavum'' ab. Die Ersterwähnung von Salzburg findet sich in der Lebensbeschreibung des heiligen Bonifatius, welche um 770 entstanden ist. Nach der Stadt hat der Gau seinen Namen erhalten. Zunächst ist die lateinische Form ''Pagus Iuvavensis'' überliefert. In der [[Salzburger Güterverzeichnisse|Notitia Arnonis]] (788-790) erscheint die Bezeichnung Salzburggau zum ersten Mal in deutscher Sprache: ''Pidinga in pago Salzburchgaoe'' (Piding im Gau Salzburggau).
Der deutsche [[Salzburg (Ortsname)|Name Salzburg]] (für die Stadt) löste etwa um 755 den römischen Namen ''Iuvavum'' ab. Die Ersterwähnung von Salzburg findet sich in der Lebensbeschreibung des heiligen Bonifatius, welche um 770 entstanden ist. Nach der Stadt hat der Gau seinen Namen erhalten. Zunächst ist die lateinische Form ''Pagus Iuvavensis'' überliefert. In der [[Salzburger Güterverzeichnisse|Notitia Arnonis]] (788-790) erscheint die Bezeichnung Salzburggau zum ersten Mal in deutscher Sprache: ''Pidinga in pago Salzburchgaoe'' (Piding im Gau Salzburggau).
Im Süden des Salzburggaus lag die so genannte „[[Salzburger Romania]]", jene Gegend in der sich eine von den hier ansässig gebliebenen Romanen gesprochene lateinische Umgangssprache bis um das Jahr 1000 hat halten können. Dieses Gebiet erstreckte sich im Saalachtal bis nach Salinas (Reichenhall) und an der Salzach von Iuvavum (Salzburg) bis zum Pass Lueg. Dieses „Vulgärlatein" wird wohl dem Rätoromanischen, Ladinischen oder Friulanischen ähnlich geklungen haben.
Im Süden des Salzburggaus lag die so genannte „[[Salzburger Romania]]", jene Gegend in der sich neben dem Altbairischen (einer Variante des Althochdeutschen), eine von den hier ansässig gebliebenen Romanen gesprochene lateinische Umgangssprache bis um das Jahr 1000 halten konnte. Dieses Gebiet erstreckte sich im Saalachtal bis nach Salinas (Reichenhall) und an der Salzach von Iuvavum (Salzburg) bis zum Pass Lueg. Dieses „Vulgärlatein" wird wohl dem Rätoromanischen, Ladinischen oder Friulanischen ähnlich geklungen haben.


In den Geschichtsquellen finden sich Hinweise darauf, dass Grafschaften auf Grundlage von Gauen errichtet wurden. Allerdings bestanden innerhalb eines Gaus auch mehrere Grafschaften oder Grafschaften dehnten sich über Gaugrenzen oder mehrere Gaue hinweg aus. Daher müssen die beiden Begriffe ''Gau'' und ''Grafschaft'' nicht in einem Zusammenhang stehen. Die moderne Geschichtswissenschaft beurteilt die Einführung und Verwendung der Begriffe „Gaugraf“ und „Gaugrafschaft“ durch Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts als Konstrukt ohne Quellengrundlage.
In den Geschichtsquellen finden sich Hinweise darauf, dass Grafschaften auf Grundlage von Gauen errichtet wurden. Allerdings bestanden innerhalb eines Gaus auch mehrere Grafschaften oder Grafschaften dehnten sich über Gaugrenzen oder mehrere Gaue hinweg aus. Daher müssen die beiden Begriffe ''Gau'' und ''Grafschaft'' nicht in einem Zusammenhang stehen. Die moderne Geschichtswissenschaft beurteilt die Einführung und Verwendung der Begriffe „Gaugraf“ und „Gaugrafschaft“ durch Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts als Konstrukt ohne Quellengrundlage.
Zeile 36: Zeile 36:
<gallery>
<gallery>
Datei:CHGAU.jpg|Umfang des Chiemgaus
Datei:CHGAU.jpg|Umfang des Chiemgaus
Datei:Homann, Salzburg 1710.JPG|Gebiet des ehemaligen Salzburggaus, 18. Jh.
</gallery>
</gallery>


'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch