Salzfässer: Unterschied zwischen den Versionen

192 Bytes hinzugefügt ,  18. Dezember 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Scheibe.JPG|thumbnail|Eine Scheibe]]
[[Image:Perkufen u. Fuder.JPG|thumbnail|Perkufen (Mitte) und Fuder (rechts)]]
[[Image:Halleiner Kufen.jpg|thumbnail|Halleiner Kufen, Nachbauten]]
{{Vorlage:Beschreibung}}
{{Vorlage:Beschreibung}}
'''Reichenhall'''
'''Reichenhall'''


Zeile 16: Zeile 18:
„Halleiner Kufen“ – Salzfässer mit ca. 70 kg Inhalt dienten als übliche Einweg-Gebinde für den Versand und Export.
„Halleiner Kufen“ – Salzfässer mit ca. 70 kg Inhalt dienten als übliche Einweg-Gebinde für den Versand und Export.
Daneben gab es in sehr geringer Menge in Holzlatten verpackte „harte Fuder“ (Salzkegel), die entweder als „Setzfuder“ (Ersatzfuder) zum Nachfüllen von Kufen verwendet wurden oder als „gespöttelte Fuder“ bzw. „Spöttersalz“ an Deputatsempfänger oder für den Verkauf auf den Markt in der Stadt Salzburg gelangten.
Daneben gab es in sehr geringer Menge in Holzlatten verpackte „harte Fuder“ (Salzkegel), die entweder als „Setzfuder“ (Ersatzfuder) zum Nachfüllen von Kufen verwendet wurden oder als „gespöttelte Fuder“ bzw. „Spöttersalz“ an Deputatsempfänger oder für den Verkauf auf den Markt in der Stadt Salzburg gelangten.




Zeile 27: Zeile 30:


Fritz Koller, Das Salzwesen, in: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter Kramml, Geschichte von Berchtesgaden, Band I., S. 737 ff.
Fritz Koller, Das Salzwesen, in: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter Kramml, Geschichte von Berchtesgaden, Band I., S. 737 ff.


'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch