3.867
Bearbeitungen
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Im Heiligen Römischen Reich hatte sich Österreich bereits im 13. Jahrhundert unter den Habsburgern zum mächtigsten Fürstentum entwickelt. Als erster Kaiser aus dem Hause Habsburg wurde Rudolf I. 1273 in Aachen gekrönt. Ihm folgten im Laufe der Jahrhunderte 20 Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches. Seit der Krönung Albrechts II. 1438 hatten fast ausschließlich die Habsburger den Kaiser gestellt, weshalb deren Residenzstadt Wien als eines der Zentren des Heiligen Römischen Reiches galt. Ab dem 15. Jahrhundert setzte sich der Name „Heiliges Römisches Reich Teutscher Nation“ durch, weil das Reich mittlerweile hauptsächlich nur noch deutschsprachige Gebiete umfasste. Das vielgestaltige föderale Staatsgebilde wurde auch kurz „Teutsches Reich“ oder einfach „Teutschland“ genannt. So etwa verkündete nach der Geburt von Joseph II., des erstgeborenen Sohns von Maria Theresia am 13. März 1741 in Wien stolz ein Transparent: „Es bleibt beim Haus von Österreich der Adler von den Teutschen Reich!“ Denn mit dem Thronfolger war den Habsburgern auch in Zukunft die Kaiserwürde so gut wie sicher. | Im Heiligen Römischen Reich hatte sich Österreich bereits im 13. Jahrhundert unter den Habsburgern zum mächtigsten Fürstentum entwickelt. Als erster Kaiser aus dem Hause Habsburg wurde Rudolf I. 1273 in Aachen gekrönt. Ihm folgten im Laufe der Jahrhunderte 20 Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches. Seit der Krönung Albrechts II. 1438 hatten fast ausschließlich die Habsburger den Kaiser gestellt, weshalb deren Residenzstadt Wien als eines der Zentren des Heiligen Römischen Reiches galt. Ab dem 15. Jahrhundert setzte sich der Name „Heiliges Römisches Reich Teutscher Nation“ durch, weil das Reich mittlerweile hauptsächlich nur noch deutschsprachige Gebiete umfasste. Das vielgestaltige föderale Staatsgebilde wurde auch kurz „Teutsches Reich“ oder einfach „Teutschland“ genannt. So etwa verkündete nach der Geburt von Joseph II., des erstgeborenen Sohns von Maria Theresia am 13. März 1741 in Wien stolz ein Transparent: „Es bleibt beim Haus von Österreich der Adler von den Teutschen Reich!“ Denn mit dem Thronfolger war den Habsburgern auch in Zukunft die Kaiserwürde so gut wie sicher. | ||
Das im 18. Jahrhundert herrschende Selbstverständnis der Österreicher und der Salzburger macht ein weiteres prominentes Beispiel deutlich. Aus Wien schickte Wolfgang Amadeus Mozart am 17. August 1782 einen Brief an seinen Vater in Salzburg, in dem er über die schwierige Suche nach einer Anstellung berichtete: „…will mich Teutschland, mein geliebtes vatterland, worauf ich/ wie sie wissen/ stolz bin, nicht aufnehmen, so muß in gottes Namen frankreich oder England wieder um einen geschickten Teutschen reich werden; und das zur Schande der teutschen Nation…“ | Das im 18. Jahrhundert herrschende Selbstverständnis der Österreicher und der Salzburger macht ein weiteres prominentes Beispiel deutlich. Aus Wien schickte Wolfgang Amadeus Mozart am 17. August 1782 einen Brief an seinen Vater in Salzburg, in dem er über die schwierige Suche nach einer Anstellung berichtete: ''„…will mich Teutschland, mein geliebtes vatterland, worauf ich/ wie sie wissen/ stolz bin, nicht aufnehmen, so muß in gottes Namen frankreich oder England wieder um einen geschickten Teutschen reich werden; und das zur Schande der teutschen Nation…“'' | ||
Dieses Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde 1806 aufgelöst. Eine über acht Jahrhunderte geltende Ordnung war damit aufgehoben worden. | Dieses Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde 1806 aufgelöst. Eine über acht Jahrhunderte geltende Ordnung war damit aufgehoben worden. |