Zeittafel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „ 2600 – 2000 v. Chr. ...Glockenbecherkultur, Siedlung im Karlsteiner Hochtal unterhalb der Burgruine 1900 – 1700 v. Chr. ...Frühe Bronzezeit, Sie…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


2600 – 2000 v. Chr.    ...Glockenbecherkultur, Siedlung  im Karlsteiner Hochtal unterhalb der Burgruine
2600–2000 v. Chr.    ...Glockenbecherkultur, Siedlung  im Karlsteiner Hochtal unterhalb der Burgruine


1900 – 1700 v. Chr.    ...Frühe Bronzezeit, Siedlung u. Bestattungsplatz am Karlstein,  Bronzebarren-Hortfunde bei Mauthausen und Nonn
1900–1700 v. Chr.    ...Frühe Bronzezeit, Siedlung u. Bestattungsplatz am Karlstein,  Bronzebarren-Hortfunde bei Mauthausen und Nonn


1500 – 1200 v. Chr.    ...Mittlere Bronzezeit, Siedlung am Karlstein, Brandopferplätze am Langacker u. Eisenbichl, Siedlungen in Marzoll u. Weißbach
1500–1200 v. Chr.    ...Mittlere Bronzezeit, Siedlung am Karlstein, Brandopferplätze am Langacker u. Eisenbichl, Siedlungen in Marzoll u. Weißbach


1200 – 750 v. Chr.    ...Späte Bronzezeit, Siedlung und Bestattungen beim Pankrazfelsen, Haider- und Moserburgstein, Gräber in Marzoll (9.Jh. v. Chr.)
1200–750 v. Chr.    ...Späte Bronzezeit, Siedlung und Bestattungen beim Pankrazfelsen, Haider- und Moserburgstein, Gräber in Marzoll (9.Jh. v. Chr.)


750 – 450 v. Chr.    ...Hallstattzeit, Hortfund (Beile, Lanzenspitzen) am unteren Ende d. Langackers
750–450 v. Chr.    ...Hallstattzeit, Hortfund (Beile, Lanzenspitzen) am unteren Ende d. Langackers


450 – 15 v. Chr.  ...La Tène-Kultur. Siedlung mit Münzprägestätte Karlstein, Siedlung  am Langacker
450–15 v. Chr.  ...La Tène-Kultur. Siedlung mit Münzprägestätte Karlstein, Siedlung  am Langacker


15 v. Chr.  ...Römisches Militär besetzt Norikum   
15 v. Chr.  ...Römisches Militär besetzt Norikum   


41 – 54 n. Chr.  ...Unter Kaiser Claudius wird  das Municipium Claudium Iuvavum (Salzburg) Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirks, zu dem auch der Reichenhaller Raum gehört
41–54 n. Chr.  ...Unter Kaiser Claudius wird  das Municipium Claudium Iuvavum (Salzburg) Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirks, zu dem auch der Reichenhaller Raum gehört


1. Jh. – Mitte 3. Jh. n.Chr.  ...Vicus (Siedlung) mit Gräberfeld am Langacker, Villa in Marzoll
1. Jh.–Mitte 3. Jh. n.Chr.  ...Vicus (Siedlung) mit Gräberfeld am Langacker, Villa in Marzoll


488 n. Chr. ...Römisches Militär zieht sich über die Alpen zurück
488 n. Chr. ...Römisches Militär zieht sich über die Alpen zurück
Zeile 24: Zeile 24:
6. Jh.  ...Gräberfeld am Tumpen (Weißbach/Marzoll)
6. Jh.  ...Gräberfeld am Tumpen (Weißbach/Marzoll)


Spätes 6. Jh. – 1. Drittel 8. Jh.  ...Gräberfeld Kirchberg: romanische und bajuwarische Bestattungen
Spätes 6. Jh.–1. Drittel 8. Jh.  ...Gräberfeld Kirchberg: romanische und bajuwarische Bestattungen


um 600  ...Die Bajuwaren dringen in die Alpen vor
um 600  ...Die Bajuwaren dringen in die Alpen vor
Zeile 258: Zeile 258:
1970  ...„Rupertusbad“ (Solebad)  eröffnet
1970  ...„Rupertusbad“ (Solebad)  eröffnet


1972  ...Der südliche Teil des Landkreises Laufen, die kreisfreie Stadt Bad Reichenhall und der Landkreis Berchtesgaden werden zu einem neuen „Landkreis Bad Reichenhall“ mit der Kreisstadt Bad Reichenhall vereinigt. 1973 in „Landkreis Berchtesgadener Land“ umbenannt.
1972  ...Der südliche Teil des Lkr. Laufen, die kreisfreie Stadt Bad Reichenhall und der Lkr. Berchtesgaden werden zum neuen „Landkreis Bad Reichenhall“ mit der Kreisstadt Bad Reichenhall vereinigt. 1973 in „Landkreis Berchtesgadener Land“ umbenannt


1973  ...Schwimm- und Eislaufhalle erbaut
1973  ...Schwimm- und Eislaufhalle erbaut
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü