Kuefpeck-Retabel ("Salinenaltar"): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Image:Kuefpeck-Retabel.jpg|thumbnail|Kuefpeck-Retabel, geöffneter Schrein (Foto: Maria Seeberg)]]
{{Vorlage:Beschreibung}}
{{Vorlage:Beschreibung}}
Der sogenannte „Salinenaltar“, ein Flügelretabel (Altaraufsatz in Schreinform), befindet sich seit 1854 im Bayerischen Nationalmuseum in München. Er wurde 1521 von dem Reichenhaller Salzsender (Salzhändler) Leinhart Kuefpeck und seiner Ehefrau Margret gestiftet. Lange Zeit wurde angenommen, dass der Altar  ursprünglich in der Salinenkapelle zu Reichenhall gestanden hätte.  
Der sogenannte „Salinenaltar“, ein Flügelretabel (Altaraufsatz in Schreinform), befindet sich seit 1854 im Bayerischen Nationalmuseum in München. Er wurde 1521 von dem Reichenhaller Salzsender (Salzhändler) Leinhart Kuefpeck und seiner Ehefrau Margret gestiftet. Lange Zeit wurde angenommen, dass der Altar  ursprünglich in der Salinenkapelle zu Reichenhall gestanden hätte.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü