Kurmittelhaus (Bad Reichenhall): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


Das im Vergleich zum prunkvollen [[Königliches Kurhaus Bad Reichenhall|Kurhaus]] schlichtere Kurmittelhaus wird einem späten Jugendstil zugerechnet. Die Fassade mit dem herrschaftlich wirkenden Eingang an der Salzburger Straße erinnert an eine pompejanische Villa. Die kupfernen Türen werden von Ruhpoldinger Marmor eingerahmt, zwei Bronzefiguren versinnbildlichen Kraft und Schönheit.
Das im Vergleich zum prunkvollen [[Königliches Kurhaus Bad Reichenhall|Kurhaus]] schlichtere Kurmittelhaus wird einem späten Jugendstil zugerechnet. Die Fassade mit dem herrschaftlich wirkenden Eingang an der Salzburger Straße erinnert an eine pompejanische Villa. Die kupfernen Türen werden von Ruhpoldinger Marmor eingerahmt, zwei Bronzefiguren versinnbildlichen Kraft und Schönheit.
Zum Kurgarten hin zeigt die Fassade Mosaiken mit Allegorien der natürlichen Bad Reichenhaller Heilmittel: IGNIS (Feuer), LUX (Licht), AQUA (Wasser), TERRA (Erde), SOL (Sonne) und AER (Luft), dazwischen Brunnen, Fontänen, Seepferdchen und Fische. Die Mosaiken stammen von dem Münchener Künstler Julius Diez.
Zum Kurgarten hin zeigt die Fassade Mosaiken mit Allegorien der natürlichen Bad Reichenhaller Heilmittel: IGNIS (Feuer), LUX (Licht), AQUA (Wasser), TERRA (Erde), SOL (Sonne) und AER (Luft), dazwischen Brunnen, Fontänen, Seepferdchen und Fische. Die Mosaiken stammen von dem Münchener Künstler [[Diez, Julius|Julius Diez]].
   
   
Die Wände in den beiden Innenhöfen sind mit einem Programm an Fresken versehen, die die Themen Heilung und Gesundheit zum Inhalt haben. Im Zentrum der Höfe steht jeweils ein kleiner Brunnen.
Die Wände in den beiden Innenhöfen sind mit einem Programm an Fresken versehen, die die Themen Heilung und Gesundheit zum Inhalt haben. Im Zentrum der Höfe steht jeweils ein kleiner Brunnen.
Die Eingangshalle erinnert an antike Vorbilder und ist mit einem monumentalen Deckengemälde geschmückt, das die „Kraft und Gewalt der Alpennatur“ darstellt. Das von Julius Diez geschaffene Werk zeigt zwei Steinadler auf Felsen sitzend, während sich im Hintergrund Wolken auftürmen.  
Die Eingangshalle erinnert an antike Vorbilder und ist mit einem monumentalen Deckengemälde geschmückt, das die „Kraft und Gewalt der Alpennatur“ darstellt. Das von [[Diez, Julius|Julius Diez]] geschaffene Werk zeigt zwei Steinadler auf Felsen sitzend, während sich im Hintergrund Wolken auftürmen.


== Literatur ==
== Literatur ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü