Salztransport und Salzhandel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (AndiAdmin verschob die Seite Salzschifffahrt nach Salztransport und Salzhandel)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
[[Image:Saumross.JPG|thumbnail|Saumrösser mit Halleiner Kufen]]
[[Image:Saumross.JPG|thumbnail|Saumrösser mit Halleiner Kufen]]
[[Image:Fuhrwerk.JPG|thumbnail|Salztransport zum Bahnhof vor 1926]]
[[Image:Fuhrwerk.JPG|thumbnail|Salztransport zum Bahnhof vor 1926]]
== Salztransport per Schiff ==
Für den Fernhandel vorgesehenes Salz aus der Reichenhaller Saline wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil über die Flüsse Saalach, Salzach und Inn bis nach Passau verfrachtet. Dorthin gelangte es meist auf etwa zehn Meter langen Schiffen, die mit bis zu 15 Tonnen Last beladen werden konnten und für die Strecke im Schnitt fünf Tage brauchten. Von Passau aus transportierte man das Salz entweder flussaufwärts nach Regensburg und weiter in Richtung Norden oder Donau abwärts bis nach Ungarn. Einen Teil des Salzes brachten Säumer von Passau über den Goldenen Steig nach Böhmen. Für die sieben- bis achttägige Rückfahrt wurden die Schiffe bis ins 15. Jahrhundert von Menschen flussaufwärts gezogen. Als man anfing, Pferde dafür einzusetzen, protestierten die „Treidler“ wegen des Verlusts ihrer Arbeit.  
Für den Fernhandel vorgesehenes Salz aus der Reichenhaller Saline wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil über die Flüsse Saalach, Salzach und Inn bis nach Passau verfrachtet. Dorthin gelangte es meist auf etwa zehn Meter langen Schiffen, die mit bis zu 15 Tonnen Last beladen werden konnten und für die Strecke im Schnitt fünf Tage brauchten. Von Passau aus transportierte man das Salz entweder flussaufwärts nach Regensburg und weiter in Richtung Norden oder Donau abwärts bis nach Ungarn. Einen Teil des Salzes brachten Säumer von Passau über den Goldenen Steig nach Böhmen. Für die sieben- bis achttägige Rückfahrt wurden die Schiffe bis ins 15. Jahrhundert von Menschen flussaufwärts gezogen. Als man anfing, Pferde dafür einzusetzen, protestierten die „Treidler“ wegen des Verlusts ihrer Arbeit.  


Zeile 18: Zeile 22:
In dieser Zollordnung ist das Salz die wichtigste Handelsware – noch vor Sklaven und Pferden. Zum Verkauf bestimmtes Salz musste verzollt werden; das Salz für den Eigenbedarf jedoch war für bayerische Stammesangehörige zollfrei. Den Angaben der Raffelstettener Zollordnung ist zu entnehmen, dass die gesamte Salzschifffahrt der Donau damals auf Reichenhall als die einzige exportorientierte Saline des Ostalpenraums ausgerichtet war. In dem Dokument ist erstmals von einem festgelegten Schiffstyp für den Salztransport die Rede. Mit drei Mann Besatzung entspricht es bereits der frühesten Abbildung eines Salzschiffes auf Salzach und Inn aus dem Jahr 1422.
In dieser Zollordnung ist das Salz die wichtigste Handelsware – noch vor Sklaven und Pferden. Zum Verkauf bestimmtes Salz musste verzollt werden; das Salz für den Eigenbedarf jedoch war für bayerische Stammesangehörige zollfrei. Den Angaben der Raffelstettener Zollordnung ist zu entnehmen, dass die gesamte Salzschifffahrt der Donau damals auf Reichenhall als die einzige exportorientierte Saline des Ostalpenraums ausgerichtet war. In dem Dokument ist erstmals von einem festgelegten Schiffstyp für den Salztransport die Rede. Mit drei Mann Besatzung entspricht es bereits der frühesten Abbildung eines Salzschiffes auf Salzach und Inn aus dem Jahr 1422.


'''Verlagerung auf den Landweg'''
== Verlagerung auf den Landweg ==


Das um 1190 angeschlagene erzbischöfliche Salzbergwerk auf dem Dürrnberg und die dazugehörige Saline in Hallein südlich von Salzburg überholten sehr schnell die Reichenhaller Produktion. Die grundlegende Zerstörung Reichenhalls und seiner Saline durch den Salzburger Erzbischof Adalbert II. im Jahre 1196 machte eine Reichenhaller Produktion zusätzlich für Jahrzehnte unmöglich.. Das Reichenhaller Monopol war gebrochen und Hallein übernahm in kürzester Zeit die Marktführerschaft im süddeutschen Salzhandel. Die Reichenhaller Saline verlor damit ihre Hauptabsatzgebiete im Donauraum und in Böhmen an Hallein. Dem Salz aus Reichenhall blieben nur noch das Herzogtum Bayern und Gebiete in Schwaben. Die Salzschifffahrt war seither dem Halleiner (und Berchtesgadener) Salz vorbehalten, da die Salzburger Erzbischöfe ab 1229 mit der ehemaligen Grafschaft Lebenau auch das Gebiet entlang der Salzach in ihren Besitz bringen konnten.
Das um 1190 angeschlagene erzbischöfliche Salzbergwerk auf dem Dürrnberg und die dazugehörige Saline in Hallein südlich von Salzburg überholten sehr schnell die Reichenhaller Produktion. Die grundlegende Zerstörung Reichenhalls und seiner Saline durch den Salzburger Erzbischof Adalbert II. im Jahre 1196 machte eine Reichenhaller Produktion zusätzlich für Jahrzehnte unmöglich.. Das Reichenhaller Monopol war gebrochen und Hallein übernahm in kürzester Zeit die Marktführerschaft im süddeutschen Salzhandel. Die Reichenhaller Saline verlor damit ihre Hauptabsatzgebiete im Donauraum und in Böhmen an Hallein. Dem Salz aus Reichenhall blieben nur noch das Herzogtum Bayern und Gebiete in Schwaben. Die Salzschifffahrt war seither dem Halleiner (und Berchtesgadener) Salz vorbehalten, da die Salzburger Erzbischöfe ab 1229 mit der ehemaligen Grafschaft Lebenau auch das Gebiet entlang der Salzach in ihren Besitz bringen konnten.
Zeile 27: Zeile 31:


Der Salzhandel wirkte sich stark auf die Entwicklung der altbayerischen Städtelandschaft aus, indem an den Salzstraßen ein Maut- und Niederlagensystem geschaffen wurde, das über Jahrhunderte hinweg bestand. Dies ließ vor allem jene Orte zu Handelsstädten aufblühen, die das „Niederlagsrecht“ besaßen. Dort mussten die Händler das Salz eine gewisse Zeit lagern und zum Verkauf anbieten. Neben München, Wasserburg, Burghausen, Traunstein, Mühldorf und etlichen weiteren Städten profitierte vor allem Neuötting vom Salztransport und -handel. Diese Stadt war im Spätmittelalter eine Art Drehscheibe und einer der wichtigsten Verteilerknoten des Salzhandels. Halleiner Salz wurde per Schiff auf der Salzach befördert und ab Burghausen auf der Landstraße nach Neuötting gebracht. Ein Teil des Halleiner Salzes kam auf der Salzach bis zu ihrer Mündung und den Inn flussaufwärts nach Neuötting, wo es auf Wagen umgeladen wurde. Reichenhaller Salz kam über die „Untere Salzstraße“ über Traunstein und Trostberg nach Neuötting. Von dort aus verteilte man das Salz in ganz Ober- und Niederbayern.
Der Salzhandel wirkte sich stark auf die Entwicklung der altbayerischen Städtelandschaft aus, indem an den Salzstraßen ein Maut- und Niederlagensystem geschaffen wurde, das über Jahrhunderte hinweg bestand. Dies ließ vor allem jene Orte zu Handelsstädten aufblühen, die das „Niederlagsrecht“ besaßen. Dort mussten die Händler das Salz eine gewisse Zeit lagern und zum Verkauf anbieten. Neben München, Wasserburg, Burghausen, Traunstein, Mühldorf und etlichen weiteren Städten profitierte vor allem Neuötting vom Salztransport und -handel. Diese Stadt war im Spätmittelalter eine Art Drehscheibe und einer der wichtigsten Verteilerknoten des Salzhandels. Halleiner Salz wurde per Schiff auf der Salzach befördert und ab Burghausen auf der Landstraße nach Neuötting gebracht. Ein Teil des Halleiner Salzes kam auf der Salzach bis zu ihrer Mündung und den Inn flussaufwärts nach Neuötting, wo es auf Wagen umgeladen wurde. Reichenhaller Salz kam über die „Untere Salzstraße“ über Traunstein und Trostberg nach Neuötting. Von dort aus verteilte man das Salz in ganz Ober- und Niederbayern.


== Wer dominiert den Salzhandel? ==
== Wer dominiert den Salzhandel? ==