Michael Holzegger im Untersberg (Sage): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Vorlage:Beschreibung}}
[[Image:Holzegg.jpg|thumbnail|Das ehemals fürsterzbischöfliche Jägerhaus Holzegg]]
[[Image:Holzegg.jpg|thumbnail|Das ehemals fürsterzbischöfliche Jägerhaus Holzegg]]
Die Sage vom Jägerknecht Michael Holzegger wurde im sogenannten „Brixener Volksbuch“ unter dem Titel „Sagen der Vorzeit, oder ausführliche Beschreibung von dem berühmten Salzburgischen Untersberg.“ 1782 erstmals veröffentlicht. Darin findet sich unter anderem auch die Geschichte von Lazarus Gitschner, auf die der gesamte [[Untersberg-Sagen|Untersberg-Sagenkomplex]] zurückgeht. Verfasser war vermutlich der Jägerknecht selbst oder ein anderer Abkömmling der Familie Holzegger.
Die Sage vom Jägerknecht Michael Holzegger wurde im sogenannten „Brixener Volksbuch“ unter dem Titel „Sagen der Vorzeit, oder ausführliche Beschreibung von dem berühmten Salzburgischen Untersberg.“ 1782 erstmals veröffentlicht. Darin findet sich unter anderem auch die Geschichte von Lazarus Gitschner, auf die der gesamte [[Untersberg-Sagen|Untersberg-Sagenkomplex]] zurückgeht. Verfasser war vermutlich der Jägerknecht selbst oder ein anderer Abkömmling der Familie Holzegger.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü