Salztransport und Salzhandel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
== Verlagerung auf den Landweg ==
== Verlagerung auf den Landweg ==


Das um 1190 angeschlagene erzbischöfliche Salzbergwerk auf dem Dürrnberg und die dazugehörige Saline in [[Hallein]] südlich von Salzburg überholten sehr schnell die Reichenhaller Produktion. Die grundlegende Zerstörung Reichenhalls und seiner Saline durch den Salzburger Erzbischof Adalbert II. im Jahre 1196 machte eine Reichenhaller Produktion zusätzlich für Jahrzehnte unmöglich.. Das Reichenhaller Monopol war gebrochen und Hallein übernahm in kürzester Zeit die Marktführerschaft im süddeutschen Salzhandel. Die Reichenhaller Saline verlor damit ihre Hauptabsatzgebiete im Donauraum und in Böhmen an Hallein. Dem Salz aus Reichenhall blieben nur noch der größte Teil des Herzogtums Bayern und Gebiete in Schwaben. Die Salzschifffahrt war seither dem Halleiner Salz (und Berchtesgadener Salz [http://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/downloads/hb/hb_2017_drei.pdf)]) vorbehalten, da die Salzburger Erzbischöfe ab 1229 mit der ehemaligen Grafschaft Lebenau auch das Gebiet entlang der Salzach in ihren Besitz bringen konnten.
Das um 1190 angeschlagene erzbischöfliche Salzbergwerk auf dem Dürrnberg und die dazugehörige Saline in [[Hallein]] südlich von Salzburg überholten sehr schnell die Reichenhaller Produktion. Die grundlegende Zerstörung Reichenhalls und seiner Saline durch den Salzburger Erzbischof Adalbert II. im Jahre 1196 machte eine Reichenhaller Produktion zusätzlich für Jahrzehnte unmöglich.. Das Reichenhaller Monopol war gebrochen und Hallein übernahm in kürzester Zeit die Marktführerschaft im süddeutschen Salzhandel. Die Reichenhaller Saline verlor damit ihre Hauptabsatzgebiete im Donauraum und in Böhmen an Hallein. Dem Salz aus Reichenhall blieben nur noch der größte Teil des Herzogtums Bayern und Gebiete in Schwaben. Die Salzschifffahrt war seither dem Halleiner Salz (und Berchtesgadener Salz [http://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/downloads/hb/hb_2017_drei.pdf)]) vorbehalten, da die Salzburger Erzbischöfe ab 1229 mit der ehemaligen Grafschaft Lebenau auch das Gebiet entlang der Salzach in ihren Besitz bringen konnten. Die Ausfuhr des Reichenhaller Salzes verlagerte sich in der Folge fast ausschließlich auf den Landweg. Den Transport im großen Stil auf Wagen besorgten die „Sender“ (Salzhändler), die zwar von den Siedeherren ausgewählt wurden, aber als selbständige Unternehmer auf eigenes Risiko arbeiteten. Neben den Pfannenbesitzern hatten sie üblicherweise den größten Anteil am Salzgeschäft.


Die Ausfuhr des Reichenhaller Salzes verlagerte sich in der Folge fast ausschließlich auf den Landweg. Den Transport im großen Stil auf Wagen besorgten die „Sender“ (Salzhändler), die zwar von den Siedeherren ausgewählt wurden, aber als selbständige Unternehmer auf eigenes Risiko arbeiteten. Neben den Pfannenbesitzern hatten sie üblicherweise den größten Anteil am Salzgeschäft. Die Reichenhaller Sender durften das Salz bis nach Traunstein bringen. Auf dem Weg dorthin mussten sie am Salzburger Tor die erste Maut entrichten. Zwischen der [[Staufenbrücke]] und dem Grenzort Lauter  bei Surberg durchquerten die Fuhrwerke ein Gebiet, das seit dem Zweiten Erhartinger Vertrag von 1275 dem Salzburger Erzbischof gehörte. Eine weitere Mautstelle befand sich kurz hinter der Staufenbrücke in Mauthausen. Dieses [[Mauthaus in Mauthausen (Piding)|Mauthaus]]
'''Salzstraße Reichenhall - Teisendorf - Traunstein'''
 
Die Reichenhaller Sender durften das Salz bis nach Traunstein bringen. Auf dem Weg dorthin mussten sie am Salzburger Tor die erste Maut entrichten. Zwischen der [[Staufenbrücke]] und dem Grenzort Lauter  bei Surberg durchquerten die Fuhrwerke ein Gebiet, das seit dem Zweiten Erhartinger Vertrag von 1275 dem Salzburger Erzbischof gehörte. Eine weitere Mautstelle befand sich kurz hinter der Staufenbrücke in Mauthausen. Dieses [[Mauthaus in Mauthausen (Piding)|Mauthaus]]
gehörte ursprünglich den Herren von Staufeneck, welche die [[Schloss Staufeneck|Burg Staufeneck]] zu Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut hatten. Bei der Wahl des Standortes der Burg könnte die Nähe zur darunter liegenden Mautstation ausschlaggebend gewesen sein. Die Salzfuhrwerke aus Reichenhall mussten dort einen Wegezoll für die Benützung der Staufenbrücke entrichten. Im Jahre 1440 wurde die Mautstelle zusammen mit den Mautrechten vom Bayernherzog erworben. Der Herzog verfügte damit über beträchtliche Einnahmen auf salzburgischem Territorium. Neben der Mautstelle gab es in Mauthausen ein Wirtshaus, eine Hufschmiede und eine Wagnerwerkstatt, die alle von den Salzfuhrwerken profitierten, die in Richtung Traunstein fuhren.
gehörte ursprünglich den Herren von Staufeneck, welche die [[Schloss Staufeneck|Burg Staufeneck]] zu Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut hatten. Bei der Wahl des Standortes der Burg könnte die Nähe zur darunter liegenden Mautstation ausschlaggebend gewesen sein. Die Salzfuhrwerke aus Reichenhall mussten dort einen Wegezoll für die Benützung der Staufenbrücke entrichten. Im Jahre 1440 wurde die Mautstelle zusammen mit den Mautrechten vom Bayernherzog erworben. Der Herzog verfügte damit über beträchtliche Einnahmen auf salzburgischem Territorium. Neben der Mautstelle gab es in Mauthausen ein Wirtshaus, eine Hufschmiede und eine Wagnerwerkstatt, die alle von den Salzfuhrwerken profitierten, die in Richtung Traunstein fuhren.


Zeile 41: Zeile 43:


Eine ursprünglich in Lauter [https://www.sn.at/wiki/Lauter] gelegene Mautstelle ließ der bayerische Herzog 1275 nach Traunstein verlegen, da die Voraussetzungen für eine Mautstelle dort wesentlich günstiger waren. Denn bei Traunstein überquerten die Salzfuhrwerke die Traun auf einer Brücke. Außerdem mussten Salzsäumer, die über die Weißbachschlucht und Inzell nach Traunstein kamen, dort nun Mautgebühren entrichten. Dies führte - zusammen mit dem Niederlagsrecht auf Salz – zu einem wirtschaftlichen Aufstieg des Ortes und später zur Verleihung der Stadtrechte durch Herzog Friedrich von Bayern.  Die Traunsteiner Sender durften das Salz bis Wasserburg transportieren, die dortigen Händler bis nach München. Die Sender bildeten das Patriziat dieser Städte, wie die Pfannenbesitzer es in Reichenhall taten. Die in Reichenhall übliche Versandeinheit für Salz war eine [[Salzfässer|„Scheibe“]], ein Holzfass mit circa 68 kg Salz. Daneben gab es noch ein Fass mit 300 Kilogramm Inhalt, das „Krötel“ genannt wurde. In den 1780er Jahren ersetzte man die Holzgebinde durch billige Jutesäcke.
Eine ursprünglich in Lauter [https://www.sn.at/wiki/Lauter] gelegene Mautstelle ließ der bayerische Herzog 1275 nach Traunstein verlegen, da die Voraussetzungen für eine Mautstelle dort wesentlich günstiger waren. Denn bei Traunstein überquerten die Salzfuhrwerke die Traun auf einer Brücke. Außerdem mussten Salzsäumer, die über die Weißbachschlucht und Inzell nach Traunstein kamen, dort nun Mautgebühren entrichten. Dies führte - zusammen mit dem Niederlagsrecht auf Salz – zu einem wirtschaftlichen Aufstieg des Ortes und später zur Verleihung der Stadtrechte durch Herzog Friedrich von Bayern.  Die Traunsteiner Sender durften das Salz bis Wasserburg transportieren, die dortigen Händler bis nach München. Die Sender bildeten das Patriziat dieser Städte, wie die Pfannenbesitzer es in Reichenhall taten. Die in Reichenhall übliche Versandeinheit für Salz war eine [[Salzfässer|„Scheibe“]], ein Holzfass mit circa 68 kg Salz. Daneben gab es noch ein Fass mit 300 Kilogramm Inhalt, das „Krötel“ genannt wurde. In den 1780er Jahren ersetzte man die Holzgebinde durch billige Jutesäcke.
'''Auswirkungen auf die Städtelandschaft'''


Der Salzhandel wirkte sich stark auf die Entwicklung der altbayerischen Städtelandschaft aus, indem an den Salzstraßen ein Maut- und Niederlagensystem geschaffen wurde, das über Jahrhunderte hinweg bestand. Dies ließ vor allem jene Orte zu Handelsstädten aufblühen, die das „Niederlagsrecht“ besaßen. Dort mussten die Händler das Salz eine gewisse Zeit lagern und zum Verkauf anbieten. Neben München, Wasserburg, Burghausen, Traunstein, Mühldorf und etlichen weiteren Städten profitierte vor allem Neuötting vom Salztransport und -handel. Diese Stadt war im Spätmittelalter eine Art Drehscheibe und einer der wichtigsten Verteilerknoten des Salzhandels. Halleiner Salz wurde per Schiff auf der Salzach befördert und ab Burghausen auf der Landstraße nach Neuötting gebracht. Ein Teil des Halleiner Salzes kam auf der Salzach bis zu ihrer Mündung und den Inn flussaufwärts nach Neuötting, wo es auf Wagen umgeladen wurde. Reichenhaller Salz kam über die „Untere Salzstraße“ über Traunstein und Trostberg nach Neuötting. Von dort aus verteilte man das Salz in ganz Ober- und Niederbayern.
Der Salzhandel wirkte sich stark auf die Entwicklung der altbayerischen Städtelandschaft aus, indem an den Salzstraßen ein Maut- und Niederlagensystem geschaffen wurde, das über Jahrhunderte hinweg bestand. Dies ließ vor allem jene Orte zu Handelsstädten aufblühen, die das „Niederlagsrecht“ besaßen. Dort mussten die Händler das Salz eine gewisse Zeit lagern und zum Verkauf anbieten. Neben München, Wasserburg, Burghausen, Traunstein, Mühldorf und etlichen weiteren Städten profitierte vor allem Neuötting vom Salztransport und -handel. Diese Stadt war im Spätmittelalter eine Art Drehscheibe und einer der wichtigsten Verteilerknoten des Salzhandels. Halleiner Salz wurde per Schiff auf der Salzach befördert und ab Burghausen auf der Landstraße nach Neuötting gebracht. Ein Teil des Halleiner Salzes kam auf der Salzach bis zu ihrer Mündung und den Inn flussaufwärts nach Neuötting, wo es auf Wagen umgeladen wurde. Reichenhaller Salz kam über die „Untere Salzstraße“ über Traunstein und Trostberg nach Neuötting. Von dort aus verteilte man das Salz in ganz Ober- und Niederbayern.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü