Bavaria (Allegorie): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Mit dem Zeitalter der Renaissance (15./16. Jh.) als man sich verstärkt mit der Kunst der Antike beschäftigte, begann eine Blütezeit der allegorischen Darstellungen. Im Zuge dessen tauchen die ersten Abbildungen einer Allegorie Bayerns auf. Die Bavaria, auch Baioaria, Boiaria  (lateinische Bezeichnungen für Bayern) erscheint als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen. Eine 1508 geprägte Goldmünze, die Herzog Albrecht IV. als Wiedervereiniger von Ober- und Niederbayern feiert, zeigt auf einer Seite mit der „Baioaria“, eine der frühesten Darstellungen: Eine nur mit einem Lendentuch bekleidete junge Frau hält einen ovalen Rautenschild, der auf einem im Renaissancestil gestalteten Postament steht.
Mit dem Zeitalter der Renaissance (15./16. Jh.) als man sich verstärkt mit der Kunst der Antike beschäftigte, begann eine Blütezeit der allegorischen Darstellungen. Im Zuge dessen tauchen die ersten Abbildungen einer Allegorie Bayerns auf. Die Bavaria, auch Baioaria, Boiaria  (lateinische Bezeichnungen für Bayern) erscheint als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen. Eine 1508 geprägte Goldmünze, die Herzog Albrecht IV. als Wiedervereiniger von Ober- und Niederbayern feiert, zeigt auf einer Seite mit der „Baioaria“, eine der frühesten Darstellungen: Eine nur mit einem Lendentuch bekleidete junge Frau hält einen ovalen Rautenschild, der auf einem im Renaissancestil gestalteten Postament steht.
'''Die Bavaria auf Münzen des 16. Jahrhunderts'''
Ludwig X., 1535-1540,  https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000169290?lang=de
Ludwig X., 1540, https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000169338?lang=de


Eine Ausformung der Bavaria im 17. Jahrhundert ist die so genannte „Tellus Bavarica“, eine Allegorie der „Bayerischen Erde“. Eine Bronzestatue im Lendentuch, die um 1590 geschaffen wurde, ließ Kurfürst Maximilian I. zur Tellus Bavarica umarbeiten. Als Symbol für Maximilians Kurfürstenwürde (seit 1623) gab man der Skulptur einen Reichsapfel in die Hand. Hinzu kamen Symbole, welche die Reichtümer Bayerns darstellen sollen: Die Figur steht mit einem Fuß auf einem Salzfass und hält Getreideähren in der Hand.  Zu ihren Füßen stellt eine liegende Amphore, aus der Wasser quillt, den Wasserreichtum und damit die Schifffahrtswege Bayerns dar. Über dem rechten Unterarm liegt ein Hirschfell samt Kopf und Geweih als Symbol für den Reichtum der Natur. Die Figur ist umgeben von vier Putti, die ein Füllhorn, ein Kirchenmodell, den Kurfürstenhut und einen Eichenzweig präsentieren.  Diese bekannteste Darstellung der Tellus Bavarica steht als Kopie auf dem Dach des Pavillons im Münchener Hofgarten; das Original befindet sich in der Residenz.
Eine Ausformung der Bavaria im 17. Jahrhundert ist die so genannte „Tellus Bavarica“, eine Allegorie der „Bayerischen Erde“. Eine Bronzestatue im Lendentuch, die um 1590 geschaffen wurde, ließ Kurfürst Maximilian I. zur Tellus Bavarica umarbeiten. Als Symbol für Maximilians Kurfürstenwürde (seit 1623) gab man der Skulptur einen Reichsapfel in die Hand. Hinzu kamen Symbole, welche die Reichtümer Bayerns darstellen sollen: Die Figur steht mit einem Fuß auf einem Salzfass und hält Getreideähren in der Hand.  Zu ihren Füßen stellt eine liegende Amphore, aus der Wasser quillt, den Wasserreichtum und damit die Schifffahrtswege Bayerns dar. Über dem rechten Unterarm liegt ein Hirschfell samt Kopf und Geweih als Symbol für den Reichtum der Natur. Die Figur ist umgeben von vier Putti, die ein Füllhorn, ein Kirchenmodell, den Kurfürstenhut und einen Eichenzweig präsentieren.  Diese bekannteste Darstellung der Tellus Bavarica steht als Kopie auf dem Dach des Pavillons im Münchener Hofgarten; das Original befindet sich in der Residenz.
Zeile 29: Zeile 36:




'''Die Bavaria auf Münzen'''


Ludwig X., 1535-1540,  https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000169290?lang=de
'''Die Bavaria auf Münzen des 19. u. 20. Jahrhunderts'''
 
Ludwig X., 1540, https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000169338?lang=de


Hochzeit Maximilian II. u. Marie v. Preußen, 1842, https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000182021?lang=de
Hochzeit Maximilian II. u. Marie v. Preußen, 1842, https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000182021?lang=de


Prinzregent Luitpold, 1908,  https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000183264?lang=de
Prinzregent Luitpold, 1908,  https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000183264?lang=de


'''Literatur'''
'''Literatur'''