Salztransport und Salzhandel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:
Landshut
Landshut


Ludwig der Kelheimer ließ 1203 die dem Regensburger Bischof gehörende „Straßburg“, die einen Isarübergang bewachte, zerstören. Wenige Kilometer flussabwärts errichtete er eine neue Brücke und eine Stadt bei seiner Burg „Landeshuata“.
Ludwig der Kelheimer ließ 1203 die dem Regensburger Bischof gehörende „Straßburg“, die einen Isarübergang bewachte, zerstören. Wenige Kilometer flussaufwärts errichtete er eine neue Brücke und eine Stadt bei seiner Burg „Landeshuata“.


Neuötting
Neuötting
Zeile 119: Zeile 119:


An der Wegscheid zweigte der so genannte „Neue Weg“ von der Reichsstraße ab und führte über das Mauthäusl und Weißbach nach Inzell (heute B 305). Dieser früher sehr schmale Weg war bis 1810 die einzige Verbindung des Reichenhaller Tals mit dem bayerischen Territorium, da die Straße von Reichenhall über Piding nach Traunstein durch salzburgisches Gebiet führte. Daher war der „Neue Weg“ während des „Salzkrieges“ von 1611 zwischen Bayern und Salzburg von Bedeutung. Der Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hatte die Straße nach Traunstein ab der Staufenbrücke (Landesgrenze) sperren lassen. Herzog Maximilian von Bayern ließ daraufhin den bereits 1590 ausgebauten Weg über die Weißbachschlucht nach Traunstein erweitern, der sodann auch von Fuhrwerken befahren werden konnte. Der Unterhalt der Straße war sehr kostspielig, weshalb ein unmittelbar am Weg gelegenes Gehöft seit etwa 1590 von den Fuhrwerken eine Mautgebühr kassierte. Dieses „Mauthäusl“ diente auch als Unterkunft und Wirtshaus für Reisende.
An der Wegscheid zweigte der so genannte „Neue Weg“ von der Reichsstraße ab und führte über das Mauthäusl und Weißbach nach Inzell (heute B 305). Dieser früher sehr schmale Weg war bis 1810 die einzige Verbindung des Reichenhaller Tals mit dem bayerischen Territorium, da die Straße von Reichenhall über Piding nach Traunstein durch salzburgisches Gebiet führte. Daher war der „Neue Weg“ während des „Salzkrieges“ von 1611 zwischen Bayern und Salzburg von Bedeutung. Der Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hatte die Straße nach Traunstein ab der Staufenbrücke (Landesgrenze) sperren lassen. Herzog Maximilian von Bayern ließ daraufhin den bereits 1590 ausgebauten Weg über die Weißbachschlucht nach Traunstein erweitern, der sodann auch von Fuhrwerken befahren werden konnte. Der Unterhalt der Straße war sehr kostspielig, weshalb ein unmittelbar am Weg gelegenes Gehöft seit etwa 1590 von den Fuhrwerken eine Mautgebühr kassierte. Dieses „Mauthäusl“ diente auch als Unterkunft und Wirtshaus für Reisende.
Unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Theodor und Max Joseph wurde die Straße im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert durch Sprengungen verbreitert, wovon noch heute ein Wappenstein kündet. Trotz mehrerer Sicherheitsvorkehrungen war der Neuweg sowohl Steinschlägen als auch Lawinen ausgesetzt, denen oftmals Reisende zum Opfer fielen. Die in den 1930er Jahren errichtete Deutsche Alpenstraße orientiert sich am Verlauf des Neuwegs. Mit dem Anschluss Reichenhalls an die Eisenbahn in den 1860er Jahren waren die meisten Fuhrwerke überflüssig geworden, während das Gewerbe der Säumer wegen des Ausbaus der Straßen schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts fast überall unrentabel wurde.
Unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Theodor und Max Joseph wurde die Straße im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert durch Sprengungen verbreitert, wovon noch heute ein Wappenstein kündet. Trotz mehrerer Sicherheitsvorkehrungen war der Neuweg sowohl Steinschlägen als auch Lawinen ausgesetzt, denen oftmals Reisende zum Opfer fielen. Die in den 1930er Jahren errichtete Deutsche Alpenstraße orientiert sich am Verlauf des Neuwegs.  
 
Mit dem Anschluss Reichenhalls an die Eisenbahn in den 1860er Jahren waren die meisten Fuhrwerke überflüssig geworden, während das Gewerbe der Säumer wegen des Ausbaus der Straßen schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts fast überall unrentabel wurde.


Siehe auch: [[Staufenbrücke]],  [[Mauthaus in Mauthausen (Piding)|Mauthaus in Mauthausen]], [[Historische Verkehrswege in den Pinzgau und Chiemgau]] und [[Salzfässer]]
Siehe auch: [[Staufenbrücke]],  [[Mauthaus in Mauthausen (Piding)|Mauthaus in Mauthausen]], [[Historische Verkehrswege in den Pinzgau und Chiemgau]] und [[Salzfässer]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü