Saalach (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 34: Zeile 34:
Am Anfang des 12. Jahrhunderts intensivierte sich der Holzeinschlag. So erhielt etwa das Kloster Reichersberg (Innviertel) 1137 eine Reichenhaller Salzpfanne und Wald bei Unken, aus dem das Brennmaterial für die Pfanne gewonnen werden sollte. Die Trift (Schwemmen) war die einfachste und günstigste Weise, das Holz aus den so genannten Saalforsten (Forste an der Saale) zu transportieren. Am Reichenhaller „Gries“ (der Name bezeichnete ursprünglich ein kiesiges Ufer) wurde es aus dem Wasser gezogen. Die Holztrift für die Saline wurde ab 1911 überflüssig, als man die Energieversorgung gänzlich von Holz auf Torf und Kohle umstellte.
Am Anfang des 12. Jahrhunderts intensivierte sich der Holzeinschlag. So erhielt etwa das Kloster Reichersberg (Innviertel) 1137 eine Reichenhaller Salzpfanne und Wald bei Unken, aus dem das Brennmaterial für die Pfanne gewonnen werden sollte. Die Trift (Schwemmen) war die einfachste und günstigste Weise, das Holz aus den so genannten Saalforsten (Forste an der Saale) zu transportieren. Am Reichenhaller „Gries“ (der Name bezeichnete ursprünglich ein kiesiges Ufer) wurde es aus dem Wasser gezogen. Die Holztrift für die Saline wurde ab 1911 überflüssig, als man die Energieversorgung gänzlich von Holz auf Torf und Kohle umstellte.


Ebenso entscheidend für den Salinenbetrieb waren geeignete [[Salztransport und Salzhandel|Handelswege]]: Für den Fernhandel vorgesehenes Salz aus der Reichenhaller Saline wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil über die Flüsse Saalach, Salzach und Inn bis nach Passau verfrachtet. Dafür dürften die Schiffe etwa fünf Tage gebraucht haben. Dabei lud man das Salz vermutlich bei Salzburghofen, an der Mündung der Saalach in die [[Salzburg (Ortsname)|Salzach]], auf größere Schiffe um, während man es bei zu niedrigem Wasserstand der Saalach auf dem Landweg dorthin brachte. Für die Rückfahrt aus Passau wurden die Schiffe bis ins 15. Jahrhundert von Menschen flussaufwärts gezogen. Danach setzte man meist Pferde zum "Treiben" oder "Treideln" ein. Die rückkehrenden Schiffe legten in Reichenhall an einer Schifflände an, in deren Nähe sich eine um 1050 erstmals erwähnte Brücke (im Bereich der heutigen Luitpoldbrücke) befand.
Ebenso entscheidend für den Salinenbetrieb waren geeignete [[Salztransport und Salzhandel|Handelswege]]: Für den Fernhandel vorgesehenes Salz aus der Reichenhaller Saline wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil über die Flüsse Saalach, Salzach und Inn bis nach Passau verfrachtet. Dafür dürften die Schiffe etwa fünf Tage gebraucht haben. Dabei lud man das Salz vermutlich bei [[Salzburghofen]], an der Mündung der Saalach in die [[Salzburg (Ortsname)|Salzach]], auf größere Schiffe um, während man es bei zu niedrigem Wasserstand der Saalach auf dem Landweg dorthin brachte. Für die Rückfahrt aus Passau wurden die Schiffe bis ins 15. Jahrhundert von Menschen flussaufwärts gezogen. Danach setzte man meist Pferde zum "Treiben" oder "Treideln" ein. Die rückkehrenden Schiffe legten in Reichenhall an einer Schifflände an, in deren Nähe sich eine um 1050 erstmals erwähnte Brücke (im Bereich der heutigen Luitpoldbrücke) befand.


Im Bereich des Triftrechens an der „Langen Brücke“ (Luitpoldbrücke) zweigten der Haupttriftkanal und der Stadtbach von der Saalach ab. An den Haupttriftkanal schloss sich der Weißgerber- Hammer- oder Gradierbach an und lief die Stadtmauer entlang und durch die Traunfelder um wieder in die Saalach zu münden. Mehrere Betriebe am Kanal nutzen das Wasser und seine Antriebskraft: die Tauersteinmühle, eine Weißgerberei und eine Gipsmühle. Außerdem die Kufsäge, das Hammerwerk und die Pfannenschmiede, die ebenso zur Saline gehörten, wie die Pumpanlage der Gradierwerke. Die Grundnermühle und die Traunfeldmühle wurden ebenfalls vom Kanalwasser angetrieben.  
Im Bereich des Triftrechens an der „Langen Brücke“ (Luitpoldbrücke) zweigten der Haupttriftkanal und der Stadtbach von der Saalach ab. An den Haupttriftkanal schloss sich der Weißgerber- Hammer- oder Gradierbach an und lief die Stadtmauer entlang und durch die Traunfelder um wieder in die Saalach zu münden. Mehrere Betriebe am Kanal nutzen das Wasser und seine Antriebskraft: die Tauersteinmühle, eine Weißgerberei und eine Gipsmühle. Außerdem die Kufsäge, das Hammerwerk und die Pfannenschmiede, die ebenso zur Saline gehörten, wie die Pumpanlage der Gradierwerke. Die Grundnermühle und die Traunfeldmühle wurden ebenfalls vom Kanalwasser angetrieben.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Bad Reichenhall Wiki. Durch die Nutzung von Bad Reichenhall Wiki erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü