3.867
Bearbeitungen
(→Link) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Im Jahr 1818 entstand aus den Dörfern Marzoll, Türk, Schwarzbach und Weißbach die Gemeinde Marzoll. Der Ort war von jeher durch die Landwirtschaft geprägt. Zeugen der über Jahrhunderte gewachsenen bäuerlichen Kultur sind neben der Kulturlandschaft vor allem erhaltene historische Bauernhöfe. Als bemerkenswerte Beispiele für den Typ des „Salzburger Flachgauhofs“ gelten die Anwesen „Hager“, „Landerl“, „Jagl“ und „Hoder“ in Türk. Marzoll wurde 1978 nach Bad Reichenhall eingemeindet. Das [[Wappen Marzoll|Wappen]] der ehemaligen Gemeinde Marzoll zeigt über dem Schloss die drei Kleeblätter aus dem Familienwappen der Familie Lasser von Lasseregg. | Im Jahr 1818 entstand aus den Dörfern Marzoll, Türk, Schwarzbach und Weißbach die Gemeinde Marzoll. Der Ort war von jeher durch die Landwirtschaft geprägt. Zeugen der über Jahrhunderte gewachsenen bäuerlichen Kultur sind neben der Kulturlandschaft vor allem erhaltene historische Bauernhöfe. Als bemerkenswerte Beispiele für den Typ des „Salzburger Flachgauhofs“ gelten die Anwesen „Hager“, „Landerl“, „Jagl“ und „Hoder“ in Türk. Marzoll wurde 1978 nach Bad Reichenhall eingemeindet. Das [[Wappen Marzoll|Wappen]] der ehemaligen Gemeinde Marzoll zeigt über dem Schloss die drei Kleeblätter aus dem Familienwappen der Familie Lasser von Lasseregg. | ||
'''Siehe auch:''' [[Fröschl (Patrizierfamilie)]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 52: | Zeile 55: | ||
Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, 2009 | Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, 2009 | ||
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch | '''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch |