Kirche St. Laurentius, Mauthausen (Piding): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Der Hochaltar im Stil des Rokoko stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er zeigt in der Mitte die Figur des Kirchenpatrons Laurentius von Rom aus dem 16. Jahrhundert. Seitlich stehen links der hl. Sebastian und rechts der hl. Florian. Im Auszug ist die Steinigung des hl. Stephanus dargestellt. Die beiden Seitenaltäre sind einfache Arbeiten, die Architektur und Plastik in Malerei nachahmen. Am linken Altar ist Maria, am rechten Jesus am Kreuz zu sehen. An der Westseite befindet sich über dem Eingang eine hölzerne Empore, die mit 1661 datiert ist.
Der Hochaltar im Stil des Rokoko stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er zeigt in der Mitte die Figur des Kirchenpatrons Laurentius von Rom aus dem 16. Jahrhundert. Seitlich stehen links der hl. Sebastian und rechts der hl. Florian. Im Auszug ist die Steinigung des hl. Stephanus dargestellt. Die beiden Seitenaltäre sind einfache Arbeiten, die Architektur und Plastik in Malerei nachahmen. Am linken Altar ist Maria, am rechten Jesus am Kreuz zu sehen. An der Westseite befindet sich über dem Eingang eine hölzerne Empore, die mit 1661 datiert ist.
   
   
Das Kirchlein ist umgeben von einem kleinen Friedhof auf dem vorwiegend Heimatvertriebene - vor allem aus dem Durchgangslager Piding - bestattet sind. Ein Denkmal erinnert an Gefallene und Vermisste.
Das Kirchlein ist umgeben von einem kleinen Friedhof auf dem vorwiegend Heimatvertriebene - vor allem aus dem Durchgangslager Piding - bestattet sind. Ein Denkmal erinnert an Gefallene und Vermisste: https://erfassung.kulturlandschaftsforum-bayern.de/element/e03e23d7-a061-4572-bc87-0e51a7f3f417
 
https://erfassung.kulturlandschaftsforum-bayern.de/element/566f6171-128b-4842-93b9-de61f97a6c3d
 


== Literatur ==
== Literatur ==