Kleidung im Reichenhaller Raum (ab 1500): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Vor dem 17. Jahrhundert unterschied sich das Gewand regional kaum. Zwischen Stadt- und Landbewohnern bestanden Unterschiede in Material, Farben und Verzierung, weniger im Schnitt. Die jeweiligen Stände trugen unterschiedliche Kleidung, eiferten jedoch den Fürstenhöfen in Sachen Mode nach. Neuerungen übernahmen zunächst die Adeligen, dann die Bürger und schließlich die Handwerker und Bauern. Auf diese Weise erreichten die Modeströmungen mit zeitlicher Verzögerung alle Schichten der Bevölkerung. Das Erscheinungsbild der Kleidung hing ab vom wirtschaftlichen Wohlstand der Bevölkerung und vom textilen Handwerk der Gegend. In der Region um Reichenhall wurde aus Flachs Leinen und aus Wolle Loden hergestellt. Außerdem wirkten sich verschiedene Einflüsse von außen und Kleiderordnungen des Landesherrn auf die Entwicklung der orts- oder standesüblichen Tracht aus. So etwa die Bayerische Kleiderordnung Kurfürst Maximilians von 1626.
Vor dem 17. Jahrhundert unterschied sich das Gewand regional kaum. Zwischen Stadt- und Landbewohnern bestanden Unterschiede in Material, Farben und Verzierung, weniger im Schnitt. Die jeweiligen Stände trugen unterschiedliche Kleidung, eiferten jedoch den Fürstenhöfen in Sachen Mode nach. Neuerungen übernahmen zunächst die Adeligen, dann die Bürger und schließlich die Handwerker und Bauern. Auf diese Weise erreichten die Modeströmungen mit zeitlicher Verzögerung alle Schichten der Bevölkerung. Das Erscheinungsbild der Kleidung hing ab vom wirtschaftlichen Wohlstand der Bevölkerung und vom textilen Handwerk der Gegend. In der Region um Reichenhall wurde aus Flachs Leinen und aus Wolle Loden hergestellt. Außerdem wirkten sich verschiedene Einflüsse von außen und Kleiderordnungen des Landesherrn auf die Entwicklung der orts- oder standesüblichen Tracht aus. So etwa die Bayerische Kleiderordnung Kurfürst Maximilians von 1626.


Die frühesten Darstellungen von Kleidung im Reichenhaller Raum finden sich auf den Mirakeltafeln von 1513 in der Wallfahrtskirche Großgmain: Die Frauen tragen ein bodenlanges, langärmeliges Kleid und ein Gebände (Kopftuch), die Männer Rock oder Wams und eng anliegende Beinlinge.  
Die frühesten Darstellungen von Kleidung im Reichenhaller Raum finden sich auf den Mirakeltafeln von 1513 in der Wallfahrtskirche Großgmain: Die Frauen tragen ein bodenlanges, langärmeliges Kleid und ein Gebände (Kopftuch), die Männer Rock oder Wams und eng anliegende Beinlinge.    


'''Spanische Hoftracht'''  
'''Spanische Hoftracht'''  


Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam die spanische Hoftracht in Mode. Ihre Pluderhosen und Halskrausen dominierten noch zu Anfang des 18. Jahrhunderts die Kleidung der Männer in Reichenhall.
Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam die spanische Hoftracht in Mode. Ihre Pluderhosen und Halskrausen dominierten noch zu Anfang des 18. Jahrhunderts die Kleidung der Männer in Reichenhall. (Mirakeltafeln aus Feldkirchen 1615; Votivtafel in St. Pankraz 1708; Lazarusgeschichte, Bilderhandschrift, frühes 18. Jh.)   


'''Versailles als Vorbild'''
'''Versailles als Vorbild'''
Zeile 41: Zeile 41:
''Zur Jungfrauentracht gehört außer den weißpercalenen Unterröckl (Unterjacke) und der weißen Schürze der Goldbund'' („Böndl“ oder "Tittmoninger Häubchen")'', ein ovales Häubchen, das den Zopf bedeckt, aus reicher Goldstickerei mit einer breiten Goldspitze rings umzogen; unter der Nadel, die den Bund festhält, wird ein Rosmarinkranz durchgeschlungen. Die Braut trägt den Gürtel und zur Trauer schlingt man den Klagschleier um Brust und Rücken, doch bleibt hier das Gesicht frei.“''  
''Zur Jungfrauentracht gehört außer den weißpercalenen Unterröckl (Unterjacke) und der weißen Schürze der Goldbund'' („Böndl“ oder "Tittmoninger Häubchen")'', ein ovales Häubchen, das den Zopf bedeckt, aus reicher Goldstickerei mit einer breiten Goldspitze rings umzogen; unter der Nadel, die den Bund festhält, wird ein Rosmarinkranz durchgeschlungen. Die Braut trägt den Gürtel und zur Trauer schlingt man den Klagschleier um Brust und Rücken, doch bleibt hier das Gesicht frei.“''  


Mehrere Maßnahmen des Königs zur Förderung der Trachten, wie etwa Prämien für Brautpaare, die sich in Landestracht trauen ließen, brachten nicht den erhofften Erfolg. Weitaus wirksamer war das Auftreten der Wittelsbacher in Tracht bei der Jagd. Ebenso wie die Habsburger haben sie die praktische Kleidung ihrer Jäger übernommen, wodurch sie in den höchsten Kreisen salonfähig wurde. Selbstverständlich hatte man die königlichen Kleidungstücke aufwendiger gestaltet und verziert, was sich wiederum auf die Gestaltung des Gewands der Jäger auswirkte. Das Arbeitsgewand der Holzknechte im Gebirge (vornehmlich Tirols) bestand aus kurzer Lederhose aus Schaf- oder Ziegenleder und Joppe. Die alpenländische Lederhose geht in ihren Ursprüngen auf die „Culotte“ die französische Kniebundhose der Barockzeit zurück, die im 18. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa in fast allen Bevölkerungsschichten die übliche Hose darstellte.  
Mehrere Maßnahmen des Königs zur Förderung der Trachten, wie etwa Prämien für Brautpaare, die sich in Landestracht trauen ließen, brachten nicht den erhofften Erfolg. Weitaus wirksamer war das Auftreten der Wittelsbacher in Tracht bei der Jagd. Ebenso wie die Habsburger haben sie die praktische Kleidung ihrer Jäger übernommen, wodurch sie in den höchsten Kreisen salonfähig wurde. Selbstverständlich hatte man die königlichen Kleidungstücke aufwendiger gestaltet und verziert, was sich wiederum auf die Gestaltung des Gewands der Jäger auswirkte. Das Arbeitsgewand der Holzknechte im Gebirge (vornehmlich Tirols) bestand aus kurzer Lederhose aus Schaf- oder Ziegenleder und Joppe. Die alpenländische Lederhose geht in ihren Ursprüngen auf die „Culotte“ die französische Kniebundhose der Barockzeit zurück, die im 18. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa in fast allen Bevölkerungsschichten die übliche Hose darstellte.      


'''Industriealisierung verändert Kleidungsverhalten'''  
'''Industriealisierung verändert Kleidungsverhalten'''  
Zeile 52: Zeile 52:
'''Trachtenvereine'''
'''Trachtenvereine'''
[[Datei:Gebirgsschützen 1848.JPG|mini|Reichenhaller Gebirgsschützen, 1848]]
[[Datei:Gebirgsschützen 1848.JPG|mini|Reichenhaller Gebirgsschützen, 1848]]
Obwohl sich bereits 1871 in Graz ein Trachtenverein gründete, gilt Oberbayern als Wiege der Trachtenbewegung. In Bayrischzell entstand 1883 mit dem „Verein zur Erhaltung der Volkstrachten im Leitzachtal“ durch den Lehrer Josef Vogl (1848-1886) offenbar ein reiner Männerverein, in dem Frauen zunächst keine Rolle spielten. Ging es doch anfangs vorrangig um die kurze Lederhose. In der Folge gründeten sich im oberbayerischen Alpengebiet zahlreiche Vereine, die eine nach dem Vorbild der von Jägern und Holzknechten getragenen, sowie an ältere Tiroler Kleidungsformen angelehnte Tracht propagierten. Die so genannte „Miesbacher Tracht“ verbreitete sich so in ganz Altbayern und darüber hinaus. Dieses Gewand wurde von der seit 1853 bestehenden Miesbacher Schuhplattlergruppe „Gesellschaft Gemüthlichkeit“ getragen und hatte bereits zur Mitte des 19. Jh. auch im Landgericht Reichenhall in Mode gestanden (siehe J. F. Lentner). Als Vereinszweck der Trachtenvereine galt „der Erhalt der Gebirgstracht, der Mundart und der alten Sitten und Gebräuche“. Außerdem führte man den Schuhplattler als Schautanz im bayerischen Alpengebiet ein. Ab 1893 entstanden im Reichenhaller Tal mehrere Vereinigungen, wie „D`Hohenstauffener“, „D´Schlegler“, die „Kirchhölzler“ und die „Almrausch-Gmoa“, die sich später in „Edelweisser“ umbenannte. Beim ersten Trachtenumzug zum Oktoberfest 1895 nahm auch eine Abordnung aus Reichenhall teil.  Am 18. Juni 1900 gründete sich der „GTEV Lustige Saalachthaler“. Die Marzoller Trachtler gründeten den Verein D´Grenzler 1901, in Karlstein entstanden 1907 D´Kranzlstoana und in Bayerisch Gmain D`Lattenberger 1908.
Obwohl sich bereits 1871 in Graz ein Trachtenverein gründete, gilt Oberbayern als Wiege der Trachtenbewegung. In Bayrischzell entstand 1883 mit dem „Verein zur Erhaltung der Volkstrachten im Leitzachtal“ durch den Lehrer Josef Vogl (1848-1886) offenbar ein reiner Männerverein, in dem Frauen zunächst keine Rolle spielten. Ging es doch anfangs vorrangig um die kurze Lederhose. In der Folge gründeten sich im oberbayerischen Alpengebiet zahlreiche Vereine, die eine nach dem Vorbild der von Jägern und Holzknechten getragenen, sowie an ältere Tiroler Kleidungsformen angelehnte Tracht propagierten. Die so genannte „Miesbacher Tracht“ verbreitete sich so in ganz Altbayern und darüber hinaus. Dieses Gewand wurde von der seit 1853 bestehenden Miesbacher Schuhplattlergruppe „Gesellschaft Gemüthlichkeit“ getragen und hatte bereits zur Mitte des 19. Jh. auch im Landgericht Reichenhall in Mode gestanden (siehe Joseph Friedrich Lentner). Als Vereinszweck der Trachtenvereine galt „der Erhalt der Gebirgstracht, der Mundart und der alten Sitten und Gebräuche“. Außerdem führte man den Schuhplattler als Schautanz im bayerischen Alpengebiet ein. Ab 1893 entstanden im Reichenhaller Tal mehrere Vereinigungen, wie „D`Hohenstauffener“, „D´Schlegler“, die „Kirchhölzler“ und die „Almrausch-Gmoa“, die sich später in „Edelweisser“ umbenannte. Beim ersten Trachtenumzug zum Oktoberfest 1895 nahm auch eine Abordnung aus Reichenhall teil.  Am 18. Juni 1900 gründete sich der „GTEV Lustige Saalachthaler“. Die Marzoller Trachtler gründeten den Verein D´Grenzler 1901, in Karlstein entstanden 1907 D´Kranzlstoana und in Bayerisch Gmain D`Lattenberger 1908.




Zeile 61: Zeile 61:
Eine durch Tourneen in ganz Deutschland bekannte Institution war das Reichenhaller Bauerntheater unter der Leitung von Josef Meth, das die Vorstellungen der Theaterbesucher vom Leben im „Gebirg“ nachhaltig prägte. In den Touristenorten traten regelmäßig Trachtenvereine sowie Volkstanz- und Sängergruppen auf. In der Kurstadt vermarktete Jakob Damhofers Sänger-, Jodler und Tänzer-Ensemble „D`Reichenhaller“ folkloristische Veranstaltungen mit Erfolg. Mitglieder des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins Taubenberger aus Holzkirchen führten den von ihnen ersonnenen „Watschenplattler“ zum ersten Mal öffentlich 1907 in Bad Reichenhall zur Unterhaltung der Sommerfrischler auf.
Eine durch Tourneen in ganz Deutschland bekannte Institution war das Reichenhaller Bauerntheater unter der Leitung von Josef Meth, das die Vorstellungen der Theaterbesucher vom Leben im „Gebirg“ nachhaltig prägte. In den Touristenorten traten regelmäßig Trachtenvereine sowie Volkstanz- und Sängergruppen auf. In der Kurstadt vermarktete Jakob Damhofers Sänger-, Jodler und Tänzer-Ensemble „D`Reichenhaller“ folkloristische Veranstaltungen mit Erfolg. Mitglieder des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins Taubenberger aus Holzkirchen führten den von ihnen ersonnenen „Watschenplattler“ zum ersten Mal öffentlich 1907 in Bad Reichenhall zur Unterhaltung der Sommerfrischler auf.
[[Datei:Gebirgsschützen-Oberleutnant Forstwart Anton Kefer und Gattin Anna, 1848 (ReichenhallMuseum).jpg|mini|Gebirgsschützen-Oberleutnant Anton Kefer und Gattin Anna (mit Perlhaube), 1848]]
[[Datei:Gebirgsschützen-Oberleutnant Forstwart Anton Kefer und Gattin Anna, 1848 (ReichenhallMuseum).jpg|mini|Gebirgsschützen-Oberleutnant Anton Kefer und Gattin Anna (mit Perlhaube), 1848]]
Perfektioniert wurde die alpenländische Unterhaltung in der Kurstadt durch den gelernten Kaminkehrer Hans Linder, der im August 1918 das Ausflugslokal „Schroffen-Alm“ erwarb und zur „Alpengaststätte Schroffen“ ausbaute. Linder schaffe es, dem Etablissement durch die Inszenierung von bayerischen Klischees Kultstatus zu verleihen. Der Geschäftsmann ließ im Saal der „Perle von Bad Reichenhall“ ein 30-köpfiges Musikensemble, die „Schroffengarde“ auftreten, organisierte Almtänze und Haberfeldtreiben zu Demonstrationszwecken. Neben dem Schroffen betrieb Linder noch das Berliner Wilhelmtheater, wo die Schroffengarde im Winter auftrat und die „Münchner Bierhalle“ in Köln. Dort wurden Gäste für den Sommeraufenthalt in Bad Reichenhall angeworben. Als 1931 eine auch für Busse befahrbare Straße auf den Schroffen angelegt worden war, stiegen die Gästezahlen weiter an. Linder war gewissermaßen zum „König der volkstümlichen Musik“ aufgestiegen, denn eine Karriere in diesem Metier führte fast zwangsläufig über den Schroffen. Die Vorstandschaft des Reichenhaller Trachtenvereins Saalachthaler lehnte wohl Auftritte auf dem Schroffen ab, da sie die dort gebotenen Veranstaltungen als nicht authentisch erachtete. Am 22. Juli 1922 spalteten sich mehrere Mitglieder, die anderer Meinung waren, vom Verein ab und gründeten auf dem Schroffen einen neuen Trachtenverein mit dem Namen „Alt Reichenhall“.
Perfektioniert wurde die alpenländische Unterhaltung in der Kurstadt durch den gelernten Kaminkehrer Hans Linder, der im August 1918 das Ausflugslokal „Schroffen-Alm“ erwarb und zur „Alpengaststätte Schroffen“ ausbaute. Linder schaffe es, dem Etablissement durch die Inszenierung von bayerischen Klischees Kultstatus zu verleihen. Der Geschäftsmann ließ im Saal der „Perle von Bad Reichenhall“ ein 30-köpfiges Musikensemble, die „Schroffengarde“ auftreten, organisierte Almtänze und Haberfeldtreiben zu Demonstrationszwecken. Neben dem Schroffen betrieb Linder noch das Berliner Wilhelmtheater, wo die Schroffengarde im Winter auftrat und die „Münchner Bierhalle“ in Köln. Dort wurden Gäste für den Sommeraufenthalt in Bad Reichenhall angeworben. Als 1931 eine auch für Busse befahrbare Straße auf den Schroffen angelegt worden war, stiegen die Gästezahlen weiter an. Linder war gewissermaßen zum „König der volkstümlichen Musik“ aufgestiegen, denn eine Karriere in diesem Metier führte fast zwangsläufig über den Schroffen. Die Vorstandschaft des Reichenhaller Trachtenvereins Saalachthaler lehnte wohl Auftritte auf dem Schroffen ab, da sie die dort gebotenen Veranstaltungen als nicht authentisch erachtete. Am 22. Juli 1922 spalteten sich mehrere Mitglieder, die anderer Meinung waren, vom Verein ab und gründeten zusammen mit ehemaligen Mitgliedern von eingegangenen Trachtenvereinen auf dem Schroffen einen neuen Trachtenverein mit dem Namen „Alt Reichenhall“.