Alte Saline Bad Reichenhall: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:KatReichenhall}}
{{Vorlage:KatReichenhall}}
In der Alten Saline in [[Bad Reichenhall]] wurde von 1840 bis 1926 aus Sole (Salzwasser) das „Bad Reichenhaller Salz“ hergestellt. Die im Hauptbrunnhaus geförderte Sole erhitzte man in den Sudhäusern so lange, bis das Wasser verdunstet war und ein Salzbrei übrig blieb, der dann getrocknet wurde (Siedesalz). Die Alte Saline steht im Zentrum von Bad Reichenhall am Fuße des Gruttensteins, direkt an den Solequellen. Nach dem großen Stadtbrand von 1834 wurde die Anlage von 1836 bis 1851 auf dem Boden römischer, mittelalterlicher und neuzeitlicher [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Salzgewinnung]] errichtet.
In der Alten Saline in [[Bad Reichenhall]] wurde von 1840 bis 1926 aus Sole (Salzwasser) das „Bad Reichenhaller Salz“ hergestellt. Die im Hauptbrunnhaus geförderte Sole erhitzte man in den Sudhäusern so lange, bis das Wasser verdunstet war und ein Salzbrei übrig blieb, der dann getrocknet wurde (Siedesalz). Die Alte Saline steht im Zentrum von Bad Reichenhall am Fuße des Gruttensteins, direkt an den Solequellen [https://www.euregio-salzburg.info/objekt/solequellen-bad-reichenhall/]
. Nach dem großen Stadtbrand von 1834 wurde die Anlage von 1836 bis 1851 auf dem Boden römischer, mittelalterlicher und neuzeitlicher [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Salzgewinnung]] errichtet.
[[Image:AS1.JPG|thumbnail|Hauptbrunnhaus der Alten Saline. Im Obergeschoss befindet sich die Brunnhauskapelle]]
[[Image:AS1.JPG|thumbnail|Hauptbrunnhaus der Alten Saline. Im Obergeschoss befindet sich die Brunnhauskapelle]]
[[Image:AS2.JPG|thumbnail|Der "Beamtenstock" war das Verwaltungsgebäude der Saline]]
[[Image:AS2.JPG|thumbnail|Der "Beamtenstock" war das Verwaltungsgebäude der Saline]]
[[Image:AS3.JPG|thumbnail|Zwei 13 Meter hohe Wasserräder im Hauptbrunnhaus treiben die Solepumpen an]]
[[Image:AS3.JPG|thumbnail|Zwei 13 Meter hohe Wasserräder im Hauptbrunnhaus treiben die Solepumpen im Hauptschacht an]]
[[Image:Pumpen.JPG|thumbnail|Solepumpen im Hauptschacht]]
[[Image:AS6.JPG|thumbnail|Die Gebäude der Alten Saline]]
[[Image:AS6.JPG|thumbnail|Die Gebäude der Alten Saline]]
[[Image:AS7.JPG|thumbnail|Die Sudhäuser 3 und 4 mit Kaminen um 1900]]
[[Image:AS7.JPG|thumbnail|Die Sudhäuser 3 und 4 mit Kaminen um 1900]]
[[Image:UW.JPG|thumbnail|Wasserrad, Antrieb der Pumpe Karl-Theodor-Quelle]]
[[Image:AS11.JPG|thumbnail|Pumpe der Karl-Theodor-Quelle]]


== Bauarbeiten ==
== Bauarbeiten ==
Zeile 20: Zeile 24:
'''Hauptbrunnhaus'''
'''Hauptbrunnhaus'''


Mittelpunkt der gesamten Anlage ist das Hauptbrunnhaus, unter dem die Solequellen entspringen. Die beiden oberschlächtigen Wasserräder aus Metall in der großen Halle haben einen Durchmesser von 13 Metern. Sie treiben die Druckpumpen an, welche die Sole aus dem 14 Meter tiefen Hauptschacht fördern. Der Untergrund des Hauptbrunnhauses ist durchzogen von einem System von Stollen und Schächten, in denen mehrere Solequellen entspringen. Pumptechnik aus der Erbauungszeit der Saline befördert die Sole in den Hauptschacht zu den oben genannten. Druckpumpen. Die technische Ausstattung (Pumpen und Wasserräder) konstruierte Friedrich von Schenk. Lediglich die Pumpanlage der Karl-Theodor-Quelle stammt noch aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Das in die Stollen eindringende Süßwasser und das Antriebswasser der Fördertechnik wird im [[Grabenbach (Bad Reichenhall)|Grabenbach]], einem unterirdischen Kanal, zur Saalach abgeleitet. Dieser wurde 1520 bis 1538 unter der Mitwirkung des (als Bildhauer bekannten) Erasmus Grasser (1450–1518) erbaut.
Mittelpunkt der gesamten Anlage ist das Hauptbrunnhaus, unter dem die Solequellen entspringen. Die beiden oberschlächtigen Wasserräder aus Metall in der großen Halle haben einen Durchmesser von 13 Metern. Sie treiben zehn Saug- und Druckpumpen an, welche die Sole aus dem 14 Meter tiefen Hauptschacht (unterer Teil 16. Jh.) ([https://heimatkundeverein-reichenhall.de/fileadmin/PDFs/heimatblaetter/heimatblaetter_2019_1_c.pdf]) fördern. (Leistung pro Rad: ca. 10 PS / 7,35 KW) Der Untergrund des Hauptbrunnhauses ist durchzogen von einem System von Stollen und Schächten, in denen mehrere Solequellen entspringen. Pumptechnik aus der Erbauungszeit der Saline befördert die Sole in den Hauptschacht zu den oben genannten Druckpumpen. Die technische Ausstattung (Pumpen und Wasserräder) konstruierte Friedrich von Schenk. Lediglich die Pumpanlage der Karl-Theodor-Quelle stammt noch aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert: Ein unterschlächtiges Wasserrad wird durch einen unterirdischen Süßwasserfluss angetrieben und überträgt seine Kraft auf ein 103 m langes Gestänge, das über sechs Umlenkhebel zur Karl-Theodor-Pumpe führt. Diese Pumpe hebt die Sole um 6 Meter.
Das in die Stollen eindringende Süßwasser und das Antriebswasser der Fördertechnik wird im [[Grabenbach (Bad Reichenhall)|Grabenbach]], einem unterirdischen Kanal, zur Saalach abgeleitet. Dieser wurde 1520 bis 1538 erbaut.


'''Brunnhauskapelle'''
'''Brunnhauskapelle'''


Im Obergeschoss des Hauptbrunnhauses befindet sich die Salinen- oder Brunnhauskapelle. Sie ist dem heiligen Rupert von Salzburg geweiht, der aufs engste mit der Reichenhaller Saline verbunden ist. Er gilt als Organisator der mittelalterlichen Salzgewinnung in Reichenhall und ist daher einer der Stadtpatrone. Das Innere der Kapelle ist im romanisch-byzantinischen Stil gestaltet und ornamental ausgemalt von Joseph Anton Schwarzmann. In der Apsis des Mittelschiffs zeigen drei Glasfenster den auferstandenen Christus, den hl. Rupert (mit Salzfass) und den hl. Virgil (mit Modell des Salzburger Doms). Eine vermutete Mitwirkung von Moritz von Schwind bei der Ausgestaltung der Kapelle ist bisher nicht belegt.
Die Salinen- oder Brunnhauskapelle steht auf einem Felsvorsprung des Gruttensteins hinter dem Hauptbrunnhaus. Sie ist baulich mit diesem verbunden und vom zweiten Obergeschoß aus zu betreten. Die Kapelle ist dem heiligen [[Rupert von Salzburg]] geweiht, der aufs engste mit der Reichenhaller Saline verbunden ist. Er gilt als Organisator der mittelalterlichen Salzgewinnung in Reichenhall und ist daher einer der Stadtpatrone. Das Innere der Kapelle ist im romanisch-byzantinischen Stil gestaltet und ornamental ausgemalt von Joseph Anton Schwarzmann. In der Apsis des Mittelschiffs zeigen drei Glasfenster den auferstandenen Christus, den hl. Rupert (mit Salzfass) und den hl. Korbinian (eine seltene Darstellung mit Kirchenmodell anstatt des bekannten Bären). Eine vermutete Mitwirkung von Moritz von Schwind bei der Ausgestaltung der Kapelle ist bisher nicht belegt. Siehe auch: [[Brunnhauskapelle Bad Reichenhall]]


'''Beurteilung der Anlagen'''
'''Beurteilung der Anlagen'''
Zeile 32: Zeile 37:
== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==


Von 1926 bis 1929 verlegte man die Produktion in die Neue Saline am Rand der Altstadt von Bad Reichenhall. Die Alte Saline befindet sich heute im Privatbesitz eines Reichenhaller Bauträgers. Die ehemaligen Sudhäuser und Magazine dienen heute gewerblichen und kulturellen Zwecken. wie die ''Kunstakademie Bad Reichenhall'' und das ''Magazin 4'', wo kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Die baulich komplett erhaltene Anlage der Alten Saline mit der funktionierenden Technik des 19. Jahrhunderts im Hauptbrunnhaus gilt als bedeutendes Industriedenkmal. Die Inneneinrichtung der Sudhäuser, die „Salzpfannen“ in denen die Sole verdampft wurde, sind leider nicht erhalten. Die Alte Saline kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die auch den Besuch des Salzmuseums beinhalten.
Von 1926 bis 1929 verlegte man die Produktion in die Neue Saline am Rand der Altstadt von Bad Reichenhall. Die Alte Saline befindet sich heute im Privatbesitz eines Reichenhaller Bauträgers. Die ehemaligen Sudhäuser und Magazine dienen heute gewerblichen und kulturellen Zwecken. wie die ''Kunstakademie Bad Reichenhall'' und das ''Magazin 3'' (bis 2019: ''Magazin 4''), wo kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Die baulich komplett erhaltene Anlage der Alten Saline mit der funktionierenden Technik des 19. Jahrhunderts im Hauptbrunnhaus gilt als bedeutendes Industriedenkmal. Die Inneneinrichtung der Sudhäuser samt den „Salzpfannen“ in denen die Sole verdampft wurde, ist leider nicht erhalten; sie wurde 1931 entfernt. Die Alte Saline kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die auch den ungeführten Besuch des Salzmuseums und des Markenmuseums beinhalten.
 
In der Alten Saline wurde 1995 ein Teil der Bayerischen Landesausstellung "[[Salz Macht Geschichte]]" präsentiert.
 
== Salzmuseum ==
Das Salzmuseum kann im Anschluss an eine Führung durch den Quellenbau der Alten Saline ohne Führung besucht werden. Die Ausstellung informiert in fünf Räumen über die Themenschwerpunkte:
 
'''Weisses Gold:'''
Salzgewinnung der Vorgeschichte, der Römerzeit, des Frühmittelalters in Bad Reichenhall. Bedeutung des Salzhandels für Bayern
 
'''Saline bis 1834:'''
Soleförderung und Salzherstellung vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Entwicklung der Fördertechnik und der Siedeanlagen, Salzhandel
 
'''Energie:'''
Brennholzversorgung, Salinenwälder, Saalforste. Energie, das immerwährende Problem. Soleleitungen, Gradierwerke, Technische Innovationen
 
'''Alte Saline:'''
Stadtbrand 1834, Neubau der Salinenanlagen, „Schönste Saline der Welt“
 
'''Neue Saline:'''
Neubau 1926.  Technischer Fortschritt. Bad Reichenhaller Solegewinnung und Salzproduktion heute. Salzbruderschaft
 
== Markenmuseum ==
 
Geschichte der Marke „Bad Reichenhaller“. Wissenswertes über Salz. Salzshop


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)]]
[[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)]]
[[Salz Macht Geschichte]] - Bayerische Landesausstellung 1995
[[Schöpfwerkkette]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 46: Zeile 80:
== Links ==
== Links ==


Alte Saline Bad Reichenhall: https://www.alte-saline.de/de
Alte Saline Bad Reichenhall: [https://www.alte-saline.de/de]


Fritz Hofmann: Im Jahre 1929 erlosch das Feuer unter der letzten Sudpfanne. Was aus der Alten Saline schon alles werden sollte, Heimatblätter 8/1991:  http://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/downloads/hb/hb_1991_acht.pdf
Fritz Hofmann: Im Jahre 1929 erlosch das Feuer unter der letzten Sudpfanne. Was aus der Alten Saline schon alles werden sollte, Heimatblätter 8/1991:  [https://heimatkundeverein-reichenhall.de/fileadmin/PDFs/heimatblaetter/heimatblaetter_1991_8_c.pdf]


Magazin 4: http://www.magazin4.de/
Magazin 3: [http://www.magazin4.de/]


Kunstakademie Bad Reichenhall: http://www.kunstakademie-reichenhall.de/
Kunstakademie Bad Reichenhall: [http://www.kunstakademie-reichenhall.de/]




Zeile 58: Zeile 92:




<Gallery>Datei:AS5.JPG|Plan der unterirdischen Gänge unter dem Hauptbrunnhaus<Gallery>
<gallery>
Datei:AS8.JPG|Brunnhauskapelle St. Rupert<Gallery>
Datei:1835.jpg|Grundplan 1835
Datei:AS9.JPG|Alte Saline nördlicher Hof mit Rupertusbrunnen und Sudhaus 2<Gallery>
Datei:Tafel Erasmus Grasser.jpg|Tafel im Hauptschacht, Hauptbrunnhaus
Datei:AS10.JPG|Nördlicher Hof der Alten Saline. Rupertusbrunnen und Solereserven, darüber Burg Gruttenstein<Gallery>
Datei:AS5.JPG|Plan der unterirdischen Gänge unter dem Hauptbrunnhaus
Datei:AS11.JPG|Pumpe der Karl-Theodor-Quelle
Datei:AS8.JPG|Brunnhauskapelle St. Rupert
Datei:UW.JPG|Wasserrad, Antrieb der Pumpe Karl-Theodor-Quelle
Datei:AS9.JPG|Alte Saline nördlicher Hof mit Rupertusbrunnen und Sudhaus 2
Datei:AS10.JPG|Nördlicher Hof der Alten Saline. Rupertusbrunnen und Solereserven, darüber Burg Gruttenstein
Datei:AS12.JPG|Grotte im unterirdischen Quellenbau
Datei:AS12.JPG|Grotte im unterirdischen Quellenbau
Datei:Stollen.JPG|Unterirdische Gänge
Datei:Sudhaus1920.JPG|Blick in ein Sudhaus um 1920
Datei:1950.JPG|Reichenhaller Salzpackung der 1950er Jahre
Datei:1950.JPG|Reichenhaller Salzpackung der 1950er Jahre
Datei:Betsaal.jpg|ehem. protestantischer Betsaal
Datei:KMH.JPG|Kunstmeisterhaus
Datei:KMH.JPG|Kunstmeisterhaus
Datei:Werkst..JPG|Ehem. Salinenwerkstätte
Datei:Werkst..JPG|Ehem. Salinenwerkstätte
Datei:Salinenstadel.JPG|Salinenstadel in der Neuen Saline
Datei:Seit 696.jpg|Logo der Alten Saline ab 2022
</gallery>