Salztransport und Salzhandel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
== Salztransport per Schiff ==
== Salztransport per Schiff ==


Für den Fernhandel vorgesehenes Salz aus der [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Reichenhaller Saline]] wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil über die Flüsse Saalach, Salzach und Inn bis nach Passau verfrachtet. Dafür dürften die Schiffe etwa fünf Tage gebraucht haben. Dabei lud man das Salz vermutlich bei Salzburghofen an der Salzach auf größere Schiffe um, während man es bei zu niedrigem Wasserstand der Saalach auf dem Landweg dorthin brachte.  
Für den Fernhandel vorgesehenes Salz aus der [[Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)|Reichenhaller Saline]] wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil über die Flüsse [[Saalach (Fluss)|Saalach]], Salzach und Inn bis nach Passau verfrachtet. Dafür dürften die Schiffe etwa fünf Tage gebraucht haben. Dabei lud man das Salz vermutlich bei Salzburghofen an der Salzach auf größere Schiffe um, während man es bei zu niedrigem Wasserstand der [[Saalach (Fluss)|Saalach]] auf dem Landweg dorthin brachte.  
Von Passau aus transportierte man das Salz entweder flussaufwärts nach Regensburg und weiter in Richtung Norden oder Donau abwärts bis nach Ungarn. Einen Teil des Salzes brachten Säumer von Passau über den Goldenen Steig [https://heimatkundeverein-reichenhall.de/fileadmin/PDFs/heimatblaetter/heimatblaetter_2010_2_c.pdf] nach Böhmen. Für die Rückfahrt aus Passau wurden die Schiffe bis ins 15. Jahrhundert von Menschen flussaufwärts gezogen. Danach setzte man meist Pferde zum "Treiben" oder "Treideln" ein. Die rückkehrenden Schiffe legten in Reichenhall an einer um 1190 urkundlich erwähnten Schiffslände an, in deren Nähe sich auch die Verladestätten für das Salz befanden.
Von Passau aus transportierte man das Salz entweder flussaufwärts nach Regensburg und weiter in Richtung Norden oder Donau abwärts bis nach Ungarn. Einen Teil des Salzes brachten Säumer von Passau über den Goldenen Steig [https://heimatkundeverein-reichenhall.de/fileadmin/PDFs/heimatblaetter/heimatblaetter_2010_2_c.pdf] nach Böhmen. Für die Rückfahrt aus Passau wurden die Schiffe bis ins 15. Jahrhundert von Menschen flussaufwärts gezogen. Danach setzte man meist Pferde zum "Treiben" oder "Treideln" ein. Die rückkehrenden Schiffe legten in Reichenhall an einer um 1190 urkundlich erwähnten Schiffslände an, in deren Nähe sich auch die Verladestätten für das Salz befanden.


Zeile 48: Zeile 48:
'''Auswirkungen auf die Städtelandschaft'''
'''Auswirkungen auf die Städtelandschaft'''


Der Salzhandel wirkte sich stark auf die Entwicklung der altbayerischen Städtelandschaft aus, indem an den Salzstraßen ein Maut- und Niederlagensystem geschaffen wurde, das über Jahrhunderte hinweg bestand. Dies ließ vor allem jene Orte zu Handelsstädten aufblühen, die das „Niederlagsrecht“ besaßen. Dort mussten die Händler das Salz eine gewisse Zeit lagern und zum Verkauf anbieten. Neben München, Wasserburg, Burghausen, Traunstein, Friedberg und Landsberg profitierten etliche weitere Städte vom Salztransport und -handel.  
Der Salzhandel wirkte sich stark auf die Entwicklung der altbayerischen Städtelandschaft aus, indem an den Salzstraßen ein Maut- und Niederlagensystem geschaffen wurde, das über Jahrhunderte hinweg bestand. Dies ließ vor allem jene Orte zu Handelsstädten aufblühen, die das „Niederlagsrecht“ besaßen. Dort mussten die Händler das Salz eine gewisse Zeit lagern und zum Verkauf anbieten. Neben München, Wasserburg, Burghausen, Traunstein, Friedberg und Landsberg profitierten etliche weitere Städte und Märkte vom Salztransport und -handel. Siehe Abbildung "Wege des Reichenhaller Salzes in Altbayern".  


'''Protektionistische Maßnahmen der bayerischen Herzöge'''
'''Protektionistische Maßnahmen der bayerischen Herzöge'''
Zeile 54: Zeile 54:
München
München


Heinrich der Löwe ließ 1158 die Brücke bei Föhring – auf bischöflich freisingischem Territorium gelegen –  abreißen, nachdem er auf eigenem Grund bei dem Dorf „Munichen“ eine neue Brücke erbaut hatte. Nach der „Goldenen Bulle“ Ludwigs des Bayern von 1332 musste das gesamte zwischen Landshut und den Alpen transportierte Salz in München niedergelegt werden. Zwischen Landshut und München lag das Territorium des Bischofs von Freising, das damit vom Salzhandel ausgeschlossen war.
Heinrich der Löwe ließ 1158 die Brücke bei Föhring – auf bischöflich freisingischem Territorium gelegen –  abreißen, nachdem er auf eigenem Grund bei dem Dorf „Munichen“ eine neue Brücke erbaut hatte. Nach der „Goldenen Bulle“ Ludwigs des Bayern von 1332 musste das gesamte zwischen Landshut und den Alpen transportierte Salz die Isar in München überqueren und dort niedergelegt werden. Zwischen Landshut und München lag das Territorium des Bischofs von Freising, das damit vom Salzhandel ausgeschlossen war.


Landshut
Landshut


Ludwig der Kelheimer ließ 1203 die dem Regensburger Bischof gehörende „Straßburg“, die einen Isarübergang bewachte, zerstören. Wenige Kilometer flussabwärts errichtete er eine neue Brücke und eine Stadt bei seiner Burg „Landeshuata“.
Ludwig der Kelheimer ließ 1203 die dem Regensburger Bischof gehörende „Straßburg“, die einen Isarübergang bewachte, zerstören. Wenige Kilometer flussaufwärts errichtete er eine neue Brücke und eine Stadt bei seiner Burg „Landeshuata“.


Neuötting
Neuötting
Zeile 80: Zeile 80:
'''Salzhandelsmonopol'''
'''Salzhandelsmonopol'''


Ab 1481 hatten die Bayernherzöge durch Aufkauf fast aller Salinenanteile in Reichenhall das Monopol der bayerischen Salzproduktion an sich gebracht. Um auch am lukrativen bayerischen Salzhandel zu verdienen schuf Herzog Wilhelm V. das staatliche Salzhandels-Monopol zugunsten des Hauses Wittelsbach, wozu er 1586 bis 1589 die Handels- und Niederlagsrechte der Städte aufkaufte oder einzog. Damit waren die bürgerlichen Sender, welche zuvor durch den Salzhandel zu Reichtum und Einfluss gelangt waren, ihres Einkommens beraubt, da sie durch landesherrliche Beamte der Salzämter abgelöst wurden.  Diese organisierten nun den Transport und engagierten entsprechende (bäuerliche) Fuhrleute. Die Gewinne flossen allein dem Herzog zu. Auf dem Weg von Reichenhall bis München verdoppelte sich der Preis des Salzes durch die anfallenden Mauten und Zölle. Im 18. Jh. war Salz billiger zu haben: Den doppelten Preis erreichte es erst in Landsberg am Lech.  
Ab 1481 hatten die Bayernherzöge durch Aufkauf fast aller Salinenanteile in Reichenhall das Monopol der bayerischen Salzproduktion an sich gebracht. Um auch am lukrativen bayerischen Salzhandel zu verdienen schuf Herzog Wilhelm V. das staatliche Salzhandels-Monopol zugunsten des Hauses Wittelsbach, wozu er 1586 bis 1589 die Handels- und Niederlagsrechte der Städte aufkaufte oder einzog. Damit waren die bürgerlichen Sender, welche zuvor durch den Salzhandel zu Reichtum und Einfluss gelangt waren, ihres Einkommens beraubt, da sie durch landesherrliche Beamte der Salzämter abgelöst wurden.  Diese organisierten nun den Transport und engagierten entsprechende (bäuerliche) Fuhrleute. Dadurch blieben aber auch die Getreidelieferungen aus, die die Reichenhaller Sender als Rückfracht in die Salinenstadt brachten, weshalb sich der Preis für Getreide in Reichenhall erhöhte. Die Gewinne aus dem Salzhandel flossen nun allein dem Herzog zu. Auf dem Weg von Reichenhall bis München verdoppelte sich der Preis des Salzes durch die anfallenden Mauten und Zölle. Im 18. Jh. war Salz billiger zu haben: Den doppelten Preis erreichte es erst in Landsberg am Lech.  


In herzoglichen und kurfürstlichen Mandaten aus dem 17. und 18. Jahrhundert wird den eingesetzten Fuhrleuten teilweise fahrlässiger Umgang mit den Salzladungen vorgeworfen. Häufig wurden die Salzfässer geöffnet, der Inhalt verkauft und die entnommene Menge mit anderem Material, wie Kalk, Holz oder Steinen wieder aufgefüllt.  Vergehen dieser Art wurden mit Leibstrafen (Züchtigung) geahndet.  
In herzoglichen und kurfürstlichen Mandaten aus dem 17. und 18. Jahrhundert wird den eingesetzten Fuhrleuten teilweise fahrlässiger Umgang mit den Salzladungen vorgeworfen. Häufig wurden die Salzfässer geöffnet, der Inhalt verkauft und die entnommene Menge mit anderem Material, wie Kalk, Holz oder Steinen wieder aufgefüllt.  Vergehen dieser Art wurden mit Leibstrafen (Züchtigung) geahndet.  
Zeile 119: Zeile 119:


An der Wegscheid zweigte der so genannte „Neue Weg“ von der Reichsstraße ab und führte über das Mauthäusl und Weißbach nach Inzell (heute B 305). Dieser früher sehr schmale Weg war bis 1810 die einzige Verbindung des Reichenhaller Tals mit dem bayerischen Territorium, da die Straße von Reichenhall über Piding nach Traunstein durch salzburgisches Gebiet führte. Daher war der „Neue Weg“ während des „Salzkrieges“ von 1611 zwischen Bayern und Salzburg von Bedeutung. Der Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hatte die Straße nach Traunstein ab der Staufenbrücke (Landesgrenze) sperren lassen. Herzog Maximilian von Bayern ließ daraufhin den bereits 1590 ausgebauten Weg über die Weißbachschlucht nach Traunstein erweitern, der sodann auch von Fuhrwerken befahren werden konnte. Der Unterhalt der Straße war sehr kostspielig, weshalb ein unmittelbar am Weg gelegenes Gehöft seit etwa 1590 von den Fuhrwerken eine Mautgebühr kassierte. Dieses „Mauthäusl“ diente auch als Unterkunft und Wirtshaus für Reisende.
An der Wegscheid zweigte der so genannte „Neue Weg“ von der Reichsstraße ab und führte über das Mauthäusl und Weißbach nach Inzell (heute B 305). Dieser früher sehr schmale Weg war bis 1810 die einzige Verbindung des Reichenhaller Tals mit dem bayerischen Territorium, da die Straße von Reichenhall über Piding nach Traunstein durch salzburgisches Gebiet führte. Daher war der „Neue Weg“ während des „Salzkrieges“ von 1611 zwischen Bayern und Salzburg von Bedeutung. Der Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hatte die Straße nach Traunstein ab der Staufenbrücke (Landesgrenze) sperren lassen. Herzog Maximilian von Bayern ließ daraufhin den bereits 1590 ausgebauten Weg über die Weißbachschlucht nach Traunstein erweitern, der sodann auch von Fuhrwerken befahren werden konnte. Der Unterhalt der Straße war sehr kostspielig, weshalb ein unmittelbar am Weg gelegenes Gehöft seit etwa 1590 von den Fuhrwerken eine Mautgebühr kassierte. Dieses „Mauthäusl“ diente auch als Unterkunft und Wirtshaus für Reisende.
Unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Theodor und Max Joseph wurde die Straße im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert durch Sprengungen verbreitert, wovon noch heute ein Wappenstein kündet. Trotz mehrerer Sicherheitsvorkehrungen war der Neuweg sowohl Steinschlägen als auch Lawinen ausgesetzt, denen oftmals Reisende zum Opfer fielen. Die in den 1930er Jahren errichtete Deutsche Alpenstraße orientiert sich am Verlauf des Neuwegs. Mit dem Anschluss Reichenhalls an die Eisenbahn in den 1860er Jahren waren die meisten Fuhrwerke überflüssig geworden, während das Gewerbe der Säumer wegen des Ausbaus der Straßen schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts fast überall unrentabel wurde.
Unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Theodor und Max Joseph wurde die Straße im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert durch Sprengungen verbreitert, wovon noch heute ein Wappenstein kündet. Trotz mehrerer Sicherheitsvorkehrungen war der Neuweg sowohl Steinschlägen als auch Lawinen ausgesetzt, denen oftmals Reisende zum Opfer fielen. Die in den 1930er Jahren errichtete Deutsche Alpenstraße orientiert sich am Verlauf des Neuwegs.  
 
Mit dem Anschluss Reichenhalls an die Eisenbahn in den 1860er Jahren waren die meisten Fuhrwerke überflüssig geworden, während das Gewerbe der Säumer wegen des Ausbaus der Straßen schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts fast überall unrentabel wurde.


Siehe auch: [[Staufenbrücke]],  [[Mauthaus in Mauthausen (Piding)|Mauthaus in Mauthausen]], [[Historische Verkehrswege in den Pinzgau und Chiemgau]] und [[Salzfässer]]
Siehe auch: [[Staufenbrücke]],  [[Mauthaus in Mauthausen (Piding)|Mauthaus in Mauthausen]], [[Historische Verkehrswege in den Pinzgau und Chiemgau]] und [[Salzfässer]]
Zeile 131: Zeile 133:
Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger: Geschichte Salzburgs, BI/1, 1999
Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger: Geschichte Salzburgs, BI/1, 1999


Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Salz Macht Geschichte, Katalog u. Aufsatzband Bayerische Landesausstellung 1995
Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Salz Macht Geschichte, Katalog u. Aufsatzband Bayerische Landesausstellung 1995[[Datei:Salzsäcke.jpg|mini|Salzsäcke (um 1950)|298x298px]]Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Stadt befreit, Katalog Bayerische Landesausstellung 2020
 
Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Stadt befreit, Katalog Bayerische Landesausstellung 2020


Andreas Hirsch: Reichenhaller Salz für Böhmen, Vor 1000 Jahren wurde der Goldene Steig zum ersten Mal erwähnt, Heimatblätter 2/2010
Andreas Hirsch: Reichenhaller Salz für Böhmen, Vor 1000 Jahren wurde der Goldene Steig zum ersten Mal erwähnt, Heimatblätter 2/2010
Zeile 158: Zeile 158:


Heinz Wiesbauer, Heinz Dopsch (†): Salzach Macht Geschichte, Salzburg 2019
Heinz Wiesbauer, Heinz Dopsch (†): Salzach Macht Geschichte, Salzburg 2019
[[Datei:Salzsäcke.jpg|mini|Salzsäcke (um 1950)|301x301px]]
 




Zeile 177: Zeile 177:
Datei:Neuötting.jpg|Neuötting am Inn
Datei:Neuötting.jpg|Neuötting am Inn
Datei:Fuhrwerke 1700.jpg|Fuhrwerke Anf. 18. Jh.
Datei:Fuhrwerke 1700.jpg|Fuhrwerke Anf. 18. Jh.
Datei:Hallein, erste Salzausfahrt.jpg|Hallein, erste Salzausfahrt im Jahr (18. Jh.)
Datei:Salzstadel Wasserburg.jpg|Ehem. Salzstadel in Wasserburg
Datei:Salzstadel Wasserburg.jpg|Ehem. Salzstadel in Wasserburg
Datei:Salzstadel München, 19. Jh..jpg|Salzstadel in München, 19. Jh.
Datei:Salzstadel München, 19. Jh..jpg|Salzstadel in München, 19. Jh.
Datei:Volckmer.JPG|Der "Neue Weg" über der Weißbachschlucht, 1616
Datei:Volckmer.JPG|Der "Neue Weg" über der Weißbachschlucht, 1616
Datei: Antonibergstraße.JPG|Alte Antonibergstraße
Datei:Antonibergstraße.JPG|Alte Antonibergstraße
Datei:TWegscheid.JPG|Infotafel an der Wegscheid
Datei:TWegscheid.JPG|Infotafel an der Wegscheid
Datei:Mauthäuslstraße.JPG|Straße über der Weißbachschlucht vor 1920
Datei:Mauthäuslstraße.JPG|Straße über der Weißbachschlucht vor 1920
Datei:Mauthäusl.JPG|Das Mauthäusl über der Weißbachschlucht
Datei:Mauthäusl.JPG|Das Mauthäusl über der Weißbachschlucht
</gallery>
</gallery>