717
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''Hauptbrunnhaus''' | '''Hauptbrunnhaus''' | ||
Mittelpunkt der gesamten Anlage ist das Hauptbrunnhaus, unter dem die Solequellen entspringen. Die beiden oberschlächtigen Wasserräder aus Metall in der großen Halle haben einen Durchmesser von 13 Metern. Sie treiben zehn Saug- und Druckpumpen an, welche die Sole aus dem 14 Meter tiefen Hauptschacht (unterer Teil 16. Jh.) ([https://heimatkundeverein-reichenhall.de/ | Mittelpunkt der gesamten Anlage ist das Hauptbrunnhaus, unter dem die Solequellen entspringen. Die beiden oberschlächtigen Wasserräder aus Metall in der großen Halle haben einen Durchmesser von 13 Metern. Sie treiben zehn Saug- und Druckpumpen an, welche die Sole aus dem 14 Meter tiefen Hauptschacht (unterer Teil 16. Jh.) ([https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/heimatblaetter_2019_1_c.pdf]) fördern. (Leistung pro Rad: ca. 10 PS / 7,35 KW) Der Untergrund des Hauptbrunnhauses ist durchzogen von einem System von Stollen und Schächten, in denen mehrere Solequellen entspringen. Pumptechnik aus der Erbauungszeit der Saline befördert die Sole in den Hauptschacht zu den oben genannten Druckpumpen. Die technische Ausstattung (Pumpen und Wasserräder) konstruierte Friedrich von Schenk. Lediglich die Pumpanlage der Karl-Theodor-Quelle stammt noch aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert: Ein unterschlächtiges Wasserrad wird durch einen unterirdischen Süßwasserfluss angetrieben und überträgt seine Kraft auf ein 103 m langes Gestänge, das über sechs Umlenkhebel zur Karl-Theodor-Pumpe führt. Diese Pumpe hebt die Sole um 6 Meter. | ||
Das in die Stollen eindringende Süßwasser und das Antriebswasser der Fördertechnik wird im [[Grabenbach (Bad Reichenhall)|Grabenbach]], einem unterirdischen Kanal, zur Saalach abgeleitet. Dieser wurde 1520 bis 1538 erbaut. | Das in die Stollen eindringende Süßwasser und das Antriebswasser der Fördertechnik wird im [[Grabenbach (Bad Reichenhall)|Grabenbach]], einem unterirdischen Kanal, zur Saalach abgeleitet. Dieser wurde 1520 bis 1538 erbaut. | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Alte Saline Bad Reichenhall: [https://www.alte-saline.de/de] | Alte Saline Bad Reichenhall: [https://www.alte-saline.de/de] | ||
Fritz Hofmann: Im Jahre 1929 erlosch das Feuer unter der letzten Sudpfanne. Was aus der Alten Saline schon alles werden sollte, Heimatblätter 8/1991: [https://heimatkundeverein-reichenhall.de/ | Fritz Hofmann: Im Jahre 1929 erlosch das Feuer unter der letzten Sudpfanne. Was aus der Alten Saline schon alles werden sollte, Heimatblätter 8/1991: [https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/heimatblaetter_1991_8_c.pdf] | ||
Magazin 3: [http://www.magazin4.de/] | Magazin 3: [http://www.magazin4.de/] |