Salzburggau: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Image:LA1988.jpg|thumbnail|Das Bairische Stammesherzogtum um 788 mit den Gaubezeichnungen der Agilolfingerzeit]]
[[Image:LA1988.jpg|thumbnail|Das Bairische Stammesherzogtum um 788 mit den Gaubezeichnungen der Agilolfingerzeit]]
[[Image:Romania.JPG|thumbnail|Gebiet der Salzburger Romania mit romanischen Ortsnamen]]
[[Image:Romania.JPG|thumbnail|Gebiet der Salzburger Romania mit romanischen Ortsnamen]]
''Gau'' ist eine Gebietsbezeichnung aus dem frühen Mittelalter, die oft von Gewässern (Donaugau, Mattiggau, Traungau, [[Isengau]]), Orten ([[Chiemgau]], Salzburggau, [[Zeidlarngau]]) oder Landschaftsformen z.B.[[Gau Inter Valles|Inter Valles]] ("zwischen den Tälern") abgeleitet ist.
''Gau'' ist eine Gebietsbezeichnung aus dem frühen Mittelalter, die oft von Gewässern (Donaugau, Mattiggau, Traungau, [[Isengau]]), Orten ([[Chiemgau]], Salzburggau) oder Landschaftsformen z.B.[[Gau Inter Valles|Gau Inter Valles]] ("Gau zwischen den Tälern") abgeleitet ist.
Größe und mögliche politische Bedeutung der mittelalterlichen Gaue konnten von der historischen Forschung bis heute nicht hinreichend geklärt werden. Nach dem Sturz des Herzogshauses der Agilolfinger 788, und der Eingliederung Bayerns in das Frankenreich teilte man das Land in Grafschaften ein, die von Grafen geleitet wurden. Damit hatten die Gaue ihre frühere wohl politische bzw. verwaltungstechnische Bedeutung verloren und ihre Namen wurden zu reinen Landschaftsbezeichnungen. Etliche dieser Namen, wie z.B. [[Gau Inter Valles|Inter Valles]], [[Isengau]], Mattiggau, Sundergau, [[Zeidlarngau]] und Salzburggau verschwanden im Laufe der Jahrhunderte. "[[Chiemgau]]" ist der einzige Gauname der Agilolfingerzeit, der sich in Altbayern bis heute erhalten hat. Allerdings ist noch nicht erforscht, ob die Bezeichnung tatsächlich durchgängig in Gebrauch war oder erst später (18./19. Jh.) in historisierender Absicht wiederbelebt wurde.
Größe und mögliche politische Bedeutung der mittelalterlichen Gaue konnten von der historischen Forschung bis heute nicht hinreichend geklärt werden. Nach dem Sturz des Herzogshauses der Agilolfinger 788, und der Eingliederung Bayerns in das Frankenreich teilte man das Land in Grafschaften ein, die von Grafen geleitet wurden. Damit hatten die Gaue ihre frühere wohl politische bzw. verwaltungstechnische Bedeutung verloren und ihre Namen wurden zu reinen Landschaftsbezeichnungen. Etliche dieser Namen, wie z.B. [[Gau Inter Valles|Inter Valles]], [[Isengau]], Mattiggau, Sundergau, [[Zeidlarngau]] und Salzburggau verschwanden im Laufe der Jahrhunderte. "[[Chiemgau]]" ist der einzige Gauname der Agilolfingerzeit, der sich in Altbayern bis heute erhalten hat. Allerdings ist noch nicht erforscht, ob die Bezeichnung tatsächlich durchgängig in Gebrauch war oder erst später (18./19. Jh.) in historisierender Absicht wiederbelebt wurde.


Zeile 26: Zeile 26:
Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger:  Geschichte Salzburgs, Band I/1, Salzburg 1999
Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger:  Geschichte Salzburgs, Band I/1, Salzburg 1999


EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land- Traunstein (Hrsg.): Heimat mit Geschichte und Zukunft, 2004
EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land- Traunstein (Hrsg.): Heimat mit Geschichte und Zukunft, 2004 [https://www.heimatkundeverein-reichenhall.de/wp-content/uploads/2025/03/euregio_geschichtsbuch.pdf]


Hannes Scheutz (Hrsg.): Drent und herent, Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet, EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein 2007
Hannes Scheutz (Hrsg.): Drent und herent, Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet, EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein 2007
Zeile 36: Zeile 36:
<gallery>
<gallery>
Datei:CHGAU.jpg|Umfang des Chiemgaus
Datei:CHGAU.jpg|Umfang des Chiemgaus
Datei:Homann, Salzburg 1710.JPG|Gebiet des ehemaligen Salzburggaus, 18. Jh.
</gallery>
</gallery>


'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch
'''Bearbeitung:''' Andreas Hirsch