3.867
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Es gibt keine spezielle Reichenhaller Tracht. Im Reichenhaller Tal bestehen sieben Gebirgstrachten-Erhaltungsvereine. Neben den Saalachthalern und den Alt Reichenhallern finden sich in Karlstein D´Kranzlstoana, in Marzoll D´Grenzler, in Bayerisch Gmain D`Lattenberger sowie in der Gemeinde Schneizlreuth D´Reiteralmer, Jettenberg (gegr. 1929) und D´Weikertstoana, Weißbach (gegr. 1924). Auch die 1983 wiedergegründete Gebirgsschützenkompanie Reichenhall leistet ihren Beitrag zum Trachtenwesen im Reichenhaller Tal. Die Trachtenvereine bewahren heute ihre jeweilige vereinheitlichte Vereinstracht, die einer Uniformierung oft sehr nahekommt. Ursprünglich trugen ihre Mitglieder voneinander abweichende Gewänder; nämlich das, was man besaß oder sich besorgen konnte. Der Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes dient auch die Praxis von Trachtlerinnen, sich abgeschnittene Zöpfe zu einer Gretlfrisur aufzustecken, was für Kritiker mehr mit Maskerade zu tun hat, als mit Tradition. | Es gibt keine spezielle Reichenhaller Tracht. Im Reichenhaller Tal bestehen sieben Gebirgstrachten-Erhaltungsvereine. Neben den Saalachthalern und den Alt Reichenhallern finden sich in Karlstein D´Kranzlstoana, in Marzoll D´Grenzler, in Bayerisch Gmain D`Lattenberger sowie in der Gemeinde Schneizlreuth D´Reiteralmer, Jettenberg (gegr. 1929) und D´Weikertstoana, Weißbach (gegr. 1924). Auch die 1983 wiedergegründete Gebirgsschützenkompanie Reichenhall leistet ihren Beitrag zum Trachtenwesen im Reichenhaller Tal. Die Trachtenvereine bewahren heute ihre jeweilige vereinheitlichte Vereinstracht, die einer Uniformierung oft sehr nahekommt. Ursprünglich trugen ihre Mitglieder voneinander abweichende Gewänder; nämlich das, was man besaß oder sich besorgen konnte. Der Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes dient auch die Praxis von Trachtlerinnen, sich abgeschnittene Zöpfe zu einer Gretlfrisur aufzustecken, was für Kritiker mehr mit Maskerade zu tun hat, als mit Tradition. | ||
Daneben gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Trachtenmode, welche sich dynamisch dem jeweiligen Zeitgeschmack und Zeitgeist anpasst. Seit etwa 2000 erlebt die Trachtenmode eine Blütezeit. In ihren extremen Ausformungen entfernt sich diese Kleidung sehr weit von dem, was sich traditionsbewusste Bayern unter Tracht vorstellen. Die Volkskundlerin Simone Egger befasste sich mit dem „Trachtenboom“ bereits 2008. Sie sieht darin den Wunsch nach Identität: „Es geht tendenziell darum, dass die Gesellschaft immer mobiler und flexibler wird und gleichzeitig doch nach Formen sucht, die identifizieren lassen.“ Die sogenannte „Wiesntracht“ gebe es zwar noch nicht lange, „Werte wie Heimat und Tradition werden aber gerade dann spürbar wichtiger, wenn Unsicherheit und Flexibilität weltweit anwachsen.“ Für Egger ist Tracht vor allem eine Projektionsfläche: „Die einen projizieren ein Bierdimpfl-Image, das sie von Bayern haben, hinein. Für andere ist sie ein Zeichen ihrer Wurzeln oder Verbundenheit. Die Gesellschaft macht Kleidungsstücke zu dem, was man darin sehen will.“ | Daneben gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Trachtenmode, welche sich dynamisch dem jeweiligen Zeitgeschmack und Zeitgeist anpasst. Seit etwa 2000 erlebt die Trachtenmode eine Blütezeit. In ihren extremen Ausformungen entfernt sich diese Kleidung sehr weit von dem, was sich traditionsbewusste Bayern unter Tracht vorstellen. Die Volkskundlerin Simone Egger befasste sich mit dem „Trachtenboom“ bereits 2008. Sie sieht darin den Wunsch nach Identität: „Es geht tendenziell darum, dass die Gesellschaft immer mobiler und flexibler wird und gleichzeitig doch nach Formen sucht, die identifizieren lassen.“ Die sogenannte „Wiesntracht“ gebe es zwar noch nicht lange, „Werte wie Heimat und Tradition werden aber gerade dann spürbar wichtiger, wenn Unsicherheit und Flexibilität weltweit anwachsen.“ Für Egger ist Tracht vor allem eine Projektionsfläche: „Die einen projizieren ein Bierdimpfl-Image, das sie von Bayern haben, hinein. Für andere ist sie ein Zeichen ihrer Wurzeln oder Verbundenheit. Die Gesellschaft macht Kleidungsstücke zu dem, was man darin sehen will.“<gallery> | ||
Datei:Priener Hut (ReichenhallMuseum).jpg|Priener Hut | |||
Datei:Goldhaube u. Perlhaube.jpg|Goldhaube und Perlhaube | |||
Datei:Tittmoninger Häubchen, Böndl, Goldbund.jpg|Böndl oder Tittmoninger Häubchen | |||
Datei:Riegelhaube.jpg|Riegelhaube | |||
Datei:Ranzen, 19.Jh..jpg|Ranzen | |||
</gallery> | |||
'''Quellenangaben''' | '''Quellenangaben''' |