Isengau: Unterschied zwischen den Versionen

64 Bytes hinzugefügt ,  10. Februar 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''Salzburg und der Isengau'''
'''Salzburg und der Isengau'''


Der Streubesitz der Salzburger Kirche im Isengau erstreckte sich zu Ende des 8. Jahrhunderts von Gars/Inn und Loinbruck/Isen (Gem. Schwindegg, Lkr. Mühldorf/Inn) im Westen bis Untertürken (Gem. Julbach, Lkr. Rottal-Inn) im Osten. Im Norden lagen vereinzelte Güter bis an die Rott. Bis dorthin reichte auch die (Erz-)Diözese Salzburg. Die im frühen Mittelalter erworbenen Besitzungen gingen bis zum Zweiten Erhartinger Vertrag (1275) größtenteils wieder verloren.  
Der Streubesitz der Salzburger Kirche im Isengau erstreckte sich zu Ende des 8. Jahrhunderts von Gars/Inn und Loinbruck/Isen (Gem. Schwindegg, Lkr. Mühldorf/Inn) im Westen bis Untertürken (Gem. Julbach, Lkr. Rottal-Inn) im Osten. Im Norden lagen vereinzelte Güter bis an die Rott. Bis dorthin reichte auch die [[Erzbistum Salzburg - Bayerische Kirchenprovinz|(Erz-)Diözese Salzburg]]. Die im frühen Mittelalter erworbenen Besitzungen gingen bis zum Zweiten Erhartinger Vertrag (1275) größtenteils wieder verloren.  
Der Erzbischof besaß im Spätmittelalter noch Güter in Altmühldorf, Ampfing Megling, Mittergars und Buchbach. Hauptorte des salzburgischen „auswärtigen Besitzes“ waren die Märkte Gars und Buchbach. In diesen beiden Hofmarken übte der Fürsterzbischof die niedere Gerichtsbarkeit aus.
Der Erzbischof besaß im Spätmittelalter noch Güter in Altmühldorf, Ampfing Megling, Mittergars und Buchbach. Hauptorte des salzburgischen „auswärtigen Besitzes“ waren die Märkte Gars und Buchbach. In diesen beiden Hofmarken übte der Fürsterzbischof die niedere Gerichtsbarkeit aus.


Zeile 35: Zeile 35:
Stadt Mühldorf am Inn (Hg.): Mühldorf a. Inn – Salzburg in Bayern, Ausstellungskatalog, 2002
Stadt Mühldorf am Inn (Hg.): Mühldorf a. Inn – Salzburg in Bayern, Ausstellungskatalog, 2002


Helmut Stahleder: Mühldorf am Inn, Historischer Atlas von Bayern, Reihe I, Heft 36, München 1976  
Helmut Stahleder: Mühldorf am Inn, Historischer Atlas von Bayern, Reihe I, Heft 36, München 1976, S. 16-17 ff
[https://daten.digitale-sammlungen.de/0007/bsb00071717/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=5&pdfseitex=]
[https://daten.digitale-sammlungen.de/0007/bsb00071717/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=5&pdfseitex=]


Zweiter Vertrag von Erharting  
Zweiter Vertrag von Erharting  
[http://monasterium.net:8181/mom/DE-BayHStA/HUSalzburgErzstift/16/charter?q=erharting]
[http://monasterium.net:8181/mom/DE-BayHStA/HUSalzburgErzstift/16/charter?q=erharting]