Kategorie Bad Reichenhall: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
[[Älteste Binnensalinen]] | [[Älteste Binnensalinen]] | ||
Apotheker: | Apotheker: siehe Heimatblätter 08/2011 | ||
[[Arbeiterrat und Soldatenrat nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Reichenhall]] | [[Arbeiterrat und Soldatenrat nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Reichenhall]] | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
[[Bad Reichenhall Wiki - Internetlexikon]] | [[Bad Reichenhall Wiki - Internetlexikon]] | ||
Barth, Hermann von | Barth, Hermann von: siehe Heimatblätter 05/2019 | ||
[[Barth, Wilhelm]] | [[Barth, Wilhelm]] | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
[[Ebner-Eschenbach, Marie von]] | [[Ebner-Eschenbach, Marie von]] | ||
Eisenbahnanschluss 1866: | Eisenbahnanschluss 1866: siehe Heimatblätter 06/1991 | ||
[[Arbeiterrat und Soldatenrat nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Reichenhall|Ende der Monarchie 1918 - Auswirkungen in Bad Reichenhall]] | [[Arbeiterrat und Soldatenrat nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Reichenhall|Ende der Monarchie 1918 - Auswirkungen in Bad Reichenhall]] | ||
Erster Weltkrieg, Beginn 1914: | Erster Weltkrieg, Beginn 1914: siehe Heimatblätter 07/2014 | ||
[[Erzbistum Salzburg - Bayerische Kirchenprovinz]] | [[Erzbistum Salzburg - Bayerische Kirchenprovinz]] | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
F | F | ||
[[Felder, Josef]] | [[Felder, Josef]] | ||
Zeile 157: | Zeile 155: | ||
[[Salzburggau|Gaue]] | [[Salzburggau|Gaue]] | ||
Gebirgsschützen: | Gebirgsschützen: siehe Heimatblätter 06/2009 | ||
[[Brennholzversorgung der Saline Reichenhall|Geisterhäusl]] | [[Brennholzversorgung der Saline Reichenhall|Geisterhäusl]] | ||
Zeile 187: | Zeile 185: | ||
[[Brennholzversorgung der Saline Reichenhall|Gries]] | [[Brennholzversorgung der Saline Reichenhall|Gries]] | ||
Großer Rotofenturm (Montgelasnase) | Großer Rotofenturm (Montgelasnase): siehe Heimatblätter 05/2019 | ||
[[Gründungsmythos von Bad Reichenhall]] | [[Gründungsmythos von Bad Reichenhall]] | ||
Zeile 203: | Zeile 201: | ||
[[Hallgrafschaft]] | [[Hallgrafschaft]] | ||
Hallthurm: | Hallthurm: siehe Heimatblätter 01/1990 | ||
[[Heimatblätter im Internet]] | [[Heimatblätter im Internet]] | ||
Zeile 223: | Zeile 221: | ||
[[Hünn, Carl]] | [[Hünn, Carl]] | ||
Hundert-Mark-Sperre | Hundert-Mark-Sperre: siehe Heimatblätter 06/2019 | ||
I | I | ||
Zeile 243: | Zeile 241: | ||
[[Jankowsky, Johann]] | [[Jankowsky, Johann]] | ||
Juden | Juden: siehe Heimatblätter 06/2014 | ||
K | K | ||
Zeile 269: | Zeile 267: | ||
[[Kästner, Erich]] | [[Kästner, Erich]] | ||
Kinderhexenprozess 1668: | Kinderhexenprozess 1668: siehe Heimatblätter 05/2012 | ||
Kino: | Kino: siehe Heimatblätter 10/1999 | ||
Kirchbergquelle (EuRegio-Broschüre) [https://www.euregio-salzburg.info/objekt/kirchbergquelle-bad-reichenhall/] | Kirchbergquelle (EuRegio-Broschüre) [https://www.euregio-salzburg.info/objekt/kirchbergquelle-bad-reichenhall/] | ||
Zeile 293: | Zeile 291: | ||
[[Kleidung im Reichenhaller Raum (ab 1500)]] | [[Kleidung im Reichenhaller Raum (ab 1500)]] | ||
Kleiner Grenzverkehr | Kleiner Grenzverkehr: siehe Heimatblätter 06/2019 | ||
[[Klöster und Stifte]], bestehende und aufgelassene Klöster und Stifte links und rechts von Saalach und Salzach – ein Führer mit Informationen zur klösterlichen Geschichte in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein | [[Klöster und Stifte]], bestehende und aufgelassene Klöster und Stifte links und rechts von Saalach und Salzach – ein Führer mit Informationen zur klösterlichen Geschichte in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein | ||
Zeile 305: | Zeile 303: | ||
[[Wandelhalle Bad Reichenhall|Konzertrotunde]] | [[Wandelhalle Bad Reichenhall|Konzertrotunde]] | ||
Krampus | Krampus: siehe Heimatblätter 12/2023 | ||
[[Königlicher Kurgarten (Bad Reichenhall)|Kurgarten]] | [[Königlicher Kurgarten (Bad Reichenhall)|Kurgarten]] | ||
Zeile 311: | Zeile 309: | ||
[[Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)]] | [[Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)]] | ||
Kurorchester 1945: | Kurorchester 1945: siehe Heimatblätter 10/2012 | ||
L | L | ||
Zeile 326: | Zeile 324: | ||
[[Liebig, Georg von]] | [[Liebig, Georg von]] | ||
M | M | ||
Zeile 335: | Zeile 331: | ||
[[Markthaler, Hans]] | [[Markthaler, Hans]] | ||
Maskenbräuche (Winter) | Maskenbräuche (Winter): siehe Heimatblätter 12/2023 | ||
[[Maurer, Josef]] | [[Maurer, Josef]] | ||
Zeile 345: | Zeile 341: | ||
[[Milchzentralisation und Milchstreik nach dem Ersten Weltkrieg]] | [[Milchzentralisation und Milchstreik nach dem Ersten Weltkrieg]] | ||
Montgelasnase | Montgelasnase: siehe Heimatblätter 05/2019 | ||
[[Münster, Joseph Joachim Benedikt]] | [[Münster, Joseph Joachim Benedikt]] | ||
Zeile 393: | Zeile 389: | ||
[[Paepke, Gustav]] | [[Paepke, Gustav]] | ||
Parteien in Bad Reichenhall 1870 - 1933: | Parteien in Bad Reichenhall 1870 - 1933: siehe Heimatblätter 05/2009 | ||
[[Patrizier in Reichenhall]] | [[Patrizier in Reichenhall]] | ||
Zeile 482: | Zeile 478: | ||
[[Saline Bad Reichenhall (Geschichte)]] | [[Saline Bad Reichenhall (Geschichte)]] | ||
Salinenarbeiter - Mittelalter bis 18. Jh.: | Salinenarbeiter - Mittelalter bis 18. Jh.: siehe Heimatblätter 01/2005 | ||
Salinen-Konkurrenz zwischen Bayern, Salzburg und Berchtesgaden: | Salinen-Konkurrenz zwischen Bayern, Salzburg und Berchtesgaden: siehe Heimatblätter 02/2016 | ||
[[Salzburg (Ortsname)|Salzach (Flussname)]] | [[Salzburg (Ortsname)|Salzach (Flussname)]] | ||
Zeile 503: | Zeile 499: | ||
[[Salzburger Güterverzeichnisse]] | [[Salzburger Güterverzeichnisse]] | ||
[[Salzburger Romania]] | [[Salzburger Romania]] | ||
Zeile 571: | Zeile 565: | ||
[[Stadtbefestigung Reichenhall]] | [[Stadtbefestigung Reichenhall]] | ||
Stadtratswahlen - Vom Magistrat zum gewählten Stadtrat 1918 - 1920: | Stadtratswahlen - Vom Magistrat zum gewählten Stadtrat 1918 - 1920: siehe Heimatblätter 03/2018 und 07/2017 | ||
[[Staufenbrücke]] | [[Staufenbrücke]] | ||
Zeile 583: | Zeile 577: | ||
[[Storm, Theodor]] | [[Storm, Theodor]] | ||
Straßennamen in Bad Reichenhall: | Straßennamen in Bad Reichenhall: siehe Heimatblätter 03/2007 | ||
[[Stubenvoll, Friedrich Beda]] | [[Stubenvoll, Friedrich Beda]] | ||
Zeile 591: | Zeile 585: | ||
T | T | ||
Tausend-Mark-Sperre | Tausend-Mark-Sperre: siehe Heimatblätter 06/2019 | ||
''Topographie und Geschichte der königlichen Salinen-Stadt Reichenhall und deren Umgebung'', Dr. Joseph Osterhammer, München 1848 | ''Topographie und Geschichte der königlichen Salinen-Stadt Reichenhall und deren Umgebung'', Dr. Joseph Osterhammer, München 1848 | ||
Zeile 616: | Zeile 610: | ||
[[Richard Wagner und Reichenhall]] | [[Richard Wagner und Reichenhall]] | ||
Wahlen 1918 - 1920 - Magistrat - Stadtrat: | Wahlen 1918 - 1920 - Magistrat - Stadtrat: siehe Heimatblätter 03/2018 und 07/2017 | ||
[[Waldoff, Claire]] | [[Waldoff, Claire]] | ||
Zeile 646: | Zeile 640: | ||
Z | Z | ||
Zauberer, Bettler | Zauberer, Bettler: siehe Heimatblätter 05/2007 | ||
[[Zeidlarngau]] | [[Zeidlarngau]] |
Version vom 7. Juli 2025, 09:56 Uhr
Bad Reichenhall (geschichtlicher Überblick)
A short history of Bad Reichenhall
175 Jahre Kurort Bad Reichenhall
A
Abschnittsbefestigung auf dem Kirchholz
Altes Hauptzollamt (Bad Reichenhall)
Altes Rathaus (Bad Reichenhall)
Apotheker: siehe Heimatblätter 08/2011
Arbeiterrat und Soldatenrat nach dem Ersten Weltkrieg in Bad Reichenhall
Archäologische Befunde an der Spitalkirche und am Angerl 2016/2017
Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno
B
Bad Reichenhaller Gründungsmythos
Bad Reichenhall Wiki - Internetlexikon
Barth, Hermann von: siehe Heimatblätter 05/2019
Bayern und Salzburg - Übersicht über die gemeinsame Geschichte und historische Beziehungen
Brennholzversorgung der Saline Reichenhall
Brunnhauskapelle Bad Reichenhall
Burg Amerang (Bad Reichenhall)
Burg Gruttenstein (Bad Reichenhall)
Burg Karlstein (Bad Reichenhall)
Burg Kirchberg (Bad Reichenhall)
Burg Plain (Großgmain)
C
Elias Canetti in Bad Reichenhall
D
Demokratisch gewählter Stadtrat statt Honoratiorenverwaltung - Umbruch bei den Gemeindewahlen 1919
Dialekt: Drent und herent. Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet: [1]
DP-Lager (Displaced Persons Camp) Bad Reichenhall
Drahtseilbahn (Hessingbahn): [2]
E
Eisenbahnanschluss 1866: siehe Heimatblätter 06/1991
Ende der Monarchie 1918 - Auswirkungen in Bad Reichenhall
Erster Weltkrieg, Beginn 1914: siehe Heimatblätter 07/2014
Erzbistum Salzburg - Bayerische Kirchenprovinz
Erzstift Salzburg (= Land Salzburg), siehe Rupertiwinkel und Bayern und Salzburg
F
Flugplatz Bad Reichenhall-Mayerhof
G
Gebirgsschützen: siehe Heimatblätter 06/2009
Großer Rotofenturm (Montgelasnase): siehe Heimatblätter 05/2019
Gründungsmythos von Bad Reichenhall
H
Hallthurm: siehe Heimatblätter 01/1990
Heimat mit Geschichte und Zukunft (Geschichtsbuch)
Hessingbahn (Drahtseilbahn): [3]
Holzgärten (Angerlgrund, Großer Grund, Hammergrund, Spitzgrund)
Hundert-Mark-Sperre: siehe Heimatblätter 06/2019
I
Institut St. Zeno der Englischen Fräulein
J
Juden: siehe Heimatblätter 06/2014
K
Karg-Bebenburg, Josef Frhr. v.
Karte Römerzeit, Bezirk Iuvavum
Karte 13. Jahrhundert, Salzburggau
Karte 14. Jahrhundert, Niederbayern
Karte 16. Jahrhundert, Landtafel 23 (Ausschnitt)
Karte 17. Jahrhundert, Fürstpropstei Berchtesgaden (Ausschnitt)
Karte 18. Jahrhundert, Erzstift Salzburg (Ausschnitt)
Karte 19. Jahrhundert, Königreich Bayern mit Stadtplan Reichenhall vor 1834
Karte: Stadtplan Reichenhall 1858
Kinderhexenprozess 1668: siehe Heimatblätter 05/2012
Kino: siehe Heimatblätter 10/1999
Kirchbergquelle (EuRegio-Broschüre) [4]
Kirche St. Maria (Bad Reichenhall)
Kirche St. Peter und Kirche St. Paul
Kirchliche Organisation - Pfarreien
Kleidung im Reichenhaller Raum (ab 1500)
Kleiner Grenzverkehr: siehe Heimatblätter 06/2019
Klöster und Stifte, bestehende und aufgelassene Klöster und Stifte links und rechts von Saalach und Salzach – ein Führer mit Informationen zur klösterlichen Geschichte in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein
Königlicher Kurgarten (Bad Reichenhall)
Königliches Kurhaus Bad Reichenhall
Krampus: siehe Heimatblätter 12/2023
Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)
Kurorchester 1945: siehe Heimatblätter 10/2012
L
Land Salzburg (= Erzstift Salzburg), siehe Rupertiwinkel und Bayern und Salzburg
M
Maria-Ward-Realschule St. Zeno
Maskenbräuche (Winter): siehe Heimatblätter 12/2023
Michael Holzegger im Untersberg (Sage)
Milchzentralisation und Milchstreik nach dem Ersten Weltkrieg
Montgelasnase: siehe Heimatblätter 05/2019
Münster, Joseph Joachim Benedikt
Museum: ReichenhallMuseum [5]
N
Nonnberg (Kloster in Salzburg) siehe: [6]
O
Ortsnamen mit Hall (Etymologie)
P
Parteien in Bad Reichenhall 1870 - 1933: siehe Heimatblätter 05/2009
Pfarrkirche St. Nikolaus (Bad Reichenhall)
Philharmoniker, Bad Reichenhaller
Pneumatische Kammern (Bad Reichenhall)
Q
Quellen und Gesundbrunnen in der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein. Quellvorkommen, die durch ihre oft jahrhundertelange Nutzung kulturhistorische Bedeutung erlangt haben. Heil- und Mineralwässer, Bäder und Kuranstalten [7]
R
Rathausplatz (Bad Reichenhall)
„Reich an Hall“ - „Reich an Salz“
Reichenbach, Georg Friedrich von
ReichenhallMuseum [8]
Revolution 1918/1919 in Bad Reichenhall
S
Saline Bad Reichenhall (Geschichte)
Salinenarbeiter - Mittelalter bis 18. Jh.: siehe Heimatblätter 01/2005
Salinen-Konkurrenz zwischen Bayern, Salzburg und Berchtesgaden: siehe Heimatblätter 02/2016
Salzburg, Land (= Erzstift Salzburg), siehe Rupertiwinkel und Bayern und Salzburg
Salzherstellung in Bad Reichenhall (Geschichte)
Salz Macht Geschichte - Bayerische Landesausstellung 1995
Salzwerke, Die teutschen, insbesondere die bayerischen und österreichischen Salzwerke, Josef Ernst Ritter von Koch-Sternfeld, München 1836 [9]
Schenk, Johann Carl Friedrich von
Schinderkapelle (Bad Reichenhall)
Soleleitung Reichenhall - Traunstein
Soleleitungen Berchtesgaden - Bad Reichenhall
Solequellen Bad Reichenhall (EuRegio-Broschüre) [10]
Spitalkirche St. Johannes der Täufer
Stadtansicht um 1790 [11]
Stadtratswahlen - Vom Magistrat zum gewählten Stadtrat 1918 - 1920: siehe Heimatblätter 03/2018 und 07/2017
Straßennamen in Bad Reichenhall: siehe Heimatblätter 03/2007
T
Tausend-Mark-Sperre: siehe Heimatblätter 06/2019
Topographie und Geschichte der königlichen Salinen-Stadt Reichenhall und deren Umgebung, Dr. Joseph Osterhammer, München 1848 [12]
U
V
Verkehrswege in den Pinzgau und Chiemgau (historisch)
W
Richard Wagner und Reichenhall
Wahlen 1918 - 1920 - Magistrat - Stadtrat: siehe Heimatblätter 03/2018 und 07/2017
Wallfahrtskirchen, in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Wissenswertes über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte der einzelnen Wallfahrten
Wappen Landkreis Berchtesgadener Land
Wittelsbacherbrunnen (Bad Reichenhall)
X
Y
Z
Zauberer, Bettler: siehe Heimatblätter 05/2007